Unser R18 Premium Sponsor:

Wunderlich

Soundtuning Fishtail Auspuff

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • hat mir jetzt keine Ruhe gelassen - brauche aber Hilfe:

    Was bzw. wo ist denn die Bowdenzug Klemmverbindung die ich lösen muss?

    Der Nippel wo der Zug durchgeführt ja nicht. Das, wo der Zug rauskommt und gespannt wird?

    Das hier?

    Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.

    Einmal editiert, zuletzt von DocT ()

  • hat mir jetzt keine Ruhe gelassen - brauche aber Hilfe:

    Was bzw. wo ist denn die Bowdenzug Klemmverbindung die ich lösen muss?

    Der Nippel wo der Zug durchgeführt ja nicht. Das, wo der Zug rauskommt und gespannt wird?

    Das hier?

    Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.

    Ja. Aber die außenliegende Schraube. Die innenliegende Mutter ist ja mit den Nippeln gegen Verdrehen "gesichert".

    Wer viel wiegt, kann schwerer entführt werden 😎

  • So, vollbracht …. ein paar weitere Tips für Nachmacher ….Ralf hat ja schon viel Vorarbeit geleistet.

    Plant mal 50-60 min ein und kein KernStabi Adapter benutzen, dann kommt ihr nicht dran.

    Zur Klemmschraube ist alles gesagt (ich habe natürlich die „gesicherte“ falsche Seite genommen - ging aber auch.)

    Es ist alles etwas fummelig, aber mit Ruhe geht es. Bitte erst gar nicht versuchen, die Züge so herauszubekommen, das geht wirklich nicht 😂😂

    Also die Grundplatte der Servos muss zuvor gelöst werden und dann nach vorne herausgezogen werden - die ist an zwei Steckplätzen gummigelagert

    Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.


    Dann hat man Luft und kann die Züge herauswinkeln und die Messignupsis gehen dann auch wirklich heraus.

    Ich habe die Züge vor das Rad gelegt…. dann alles wieder festmachen. Überall auf Schraubensicherung achten, da unten bekommt man sonst nix mit wenn sich mal was löst.

    Achtung, die Plastik Abdeckung hat hinten eine Nut. Hatte die Kappe falsch angesetzt und da ist die gleich spröde abgebrochen. Kann man aber ersetzten und hält erstmal auch so.

    Erster Soundcheck beim Anmachen: ✌️

    Heute leider nur noch Regen angesagt. Morgen Testfahrt ✌️💪


    PS: auf Dauer würde ich vermutlich die elektronische Variante bevorzugen (wg. der Züge)


    Danke Ralf👍

    Einmal editiert, zuletzt von DocT ()

  • So, vollbracht …. ein paar weitere Tips für Nachmacher ….Ralf hat ja schon viel Vorarbeit geleistet.


    PS: auf Dauer würde ich vermutlich die elektronische Variante bevorzugen (wg. der Züge)


    Danke Ralf👍

    Gerne! :sunnyboy


    Für mich war das Nahziel der Schrauberei, genauso wie für dich, denke ich, ein Soundcheck. Da ich aber happy bin, werde ich auch auf elektronische Lösung umrüsten und dann - drunterlegen musste dich eh wieder - die Züge wieder einhängen.


    Achte bitte morgen bei der Probefahrt neben dem Auditiven mal auf das Haptische beim starken Gasgeben unter 2000 U/min und auf das Ballistische, in dem Fall die Beschleunigung.


    Würde deine Erfahrung gerne mal mit meiner abgleichen.

    Wer viel wiegt, kann schwerer entführt werden 😎

  • So, kurze Testfahrt hinter mir.

    Wow, das ist echt nochmal ein Unterschied, „hart und kernig“ ist deutlich dazugekommen. Da muss die Klappe in OEM Zustand recht oft (Teil-)geschlossen sein.

    Wenn man am Hahn dreht, dann geht da echt schon die Post ab (Anmerkung: ich habe zudem ja noch den DNA Filter ohne Schnorchel).

    Das Gute, man kann sie dennoch in der Innenstadt sehr ruhig fahren, auch im Rock Modus. Bei dem Setting bin ich geneigt zu sagen, man sollte es auch - Zurückhaltung am Gashahn geboten.

    In Summe bin ich heute das erste mal am überlegen gewesen, ob die Rennleitung einen rausziehen würde um zu testen.

    Also: Sound technisch das Maximum was ich haben wollen würde (will explizit aber ohne Ohrstöpsel fahren und keinem Bürger auf den Sack gehen) - top so, lässt keine Wünsche offen.

    Ja Ralf, es rüttelt unter Vollast und Teillast auch deutlich mehr. Ob das daran liegt, das hier mehr Druck auf der Welle liegt oder einfach hier die Schallwellen freien Lauf haben - who knows….

    Leistung? Schwierig, ich fand das fahren heute noch geiler als sonst und hab natürlich auch ordentlich am Hahn gedreht…. gefühlt ja, ob in Realität messbar - will ich gar nicht wissen ✌️

  • Nachtrag:

    1) Den Topf von A habe ich gepostet - zwar kürzer aber doch irgendwie Standard - bei mir bleibt es definitiv der Fishtail (in matt schwarz finde ich den auch echt top…)


    2) Heute Abend im letzten Licht meine Hausstrecke gefahren, da merkt man ja die feinen Unterschiede am besten: die Unterschiede sind nicht klein - sondern überraschend groß. Sound - ausser beim „Rollen“ durch das Dorf - IMMER präsenter, aber nie aufdringlich, sondern genau passend.

    Auch die Fahrdynamik gewinnt, gerade in den unteren Drehzahlbereichen (1300-2500) ist mehr Druck + kerniger Sound. Beim Luftfilter wurde ein Leistungseeffekt nachgesagt, ich habe ihn nicht gespührt (nur Akustik verbessert). Hier ist er echt merkbar, es ist auch nicht nur ein Gefühlter: lasse immer Calimoto mitlaufen und die Beschleunigungswerte waren messbar ein Ticken besser.

    Wer also die kleine rechtliche Grauzone nicht scheut, auf jeden Fall empfehlenswert. Über die elektronische Regelung berichten wir dann mal nächste Woche….✌️

  • Und noch eine kleine, aber sehr feine Ergänzung:


    Ich habe heute Mittag - es war ziemlich am regnen - die Stecker wieder eingesteckt. Mir waren die offenen Stecker im Regen nicht geheuer.

    Was soll ich sagen? Nach 3x Anmachen und ca. 100km war die Motorwarnleucht plötzlich wieder aus. :)

    Quasi Selbstheilend!


    Aber: Ich habe das Plus an Sound sofort vermisst. No way back!


    Die Blind-Stecker von Conrad sind eben gekommen, gleich mal testen ob die passen.

    bin dabei!

  • Moin Chris,


    ich habe mir auch die Stecker bei Conrad bestellt. Dabei ist mir aufgefallen, dass es beim Steckerzubehör auch Blindstopfen für die Kabelaufnahmen gibt. Das könnte eine elegante Lösung sein.

  • Update!


    Wollte heute einem guten Freund mal den neuen Sound of Rock vorspielen und dazu ca. 5x im Leerlauf ordentlich am Hahn gedreht.

    Zack, da war die Motorkontrollleuchte an!

    Ich vermute, einer der ausgehängten Züge hat sich am Klappenmechanismus verhakt.

    Also OBD-Stecker rausgefummelt.


    Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.


    OBD-Snüffelstück angeschlossen.


    Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.


    Fehlerspeicher gelöscht (2 Fehler).


    Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.


    Alles wieder tutti!


    Probefahrt absolviert. Fehlermeldung wieder da!


    Das Aushaken der Seilzüge an den Klappen ist also nur eine Probesound-Lösung. Es sei denn, man entfernte die Seilzüge vollständig.


    Ich werde also die Züge wieder an ihren Platz bringen und die elektronische Lösung umsetzen.

    Wer viel wiegt, kann schwerer entführt werden 😎

  • Ich bin 200 km gefahren, keine Probleme. Habe die Züge beide vor das Rad und zwischen die Abdeckkappe gelegt, ohne Probleme.

    Sehe es aber wie du, die elektronische Variante ist die Bessere.

    Stecker von Conrad auch heute bei mir angekommen…. warten auf den Rest✌️

  • Moin Chris,


    ich habe mir auch die Stecker bei Conrad bestellt. Dabei ist mir aufgefallen, dass es beim Steckerzubehör auch Blindstopfen für die Kabelaufnahmen gibt. Das könnte eine elegante Lösung sein.

    Hallo Jörg,


    gute Idee. Aber dafür würde ich jetzt nicht nochmal ne Bestellung auslösen. Vielleicht will will das ja mal jemand testen?

    Wäre auf jeden Fall dann Nahe der Perfektion. ;)

    bin dabei!

Diese Inhalte könnten dich interessieren: