Den regelmässigen Wechsel des Karadantriebes kann ich nachvollziehen. Die Leute werden immer "F....." und verlangen mehr Federweg bei weniger Gewicht. Wie soll das dauerhalft mechanisch funktionieren?
Also sorry, aber das ist Unsinn. Die Kunden verlangen nicht mehr Federweg (selbst wenn, dann muss ich etwas anbieten, was dem gerecht wird) sondern das hat BMW einfach so entschieden.
Und es gibt, soweit ich weiß, keinen weiteren Hersteller, der einen Kardan als "Verschleißteil" deklariert. Schon gar nicht bei serienmäßigen Straßenmotorrädern. Das Konzept Kardan gepaart mit einem Boxer war ja immer ein Erfolgskonzept, da sehr Servicefreundlich, Verschleißarm und Langlebig. Mit was für einer "Räuberpistole" BMW diesbezüglich jetzt nach 100 Jahren Erfahrung um die Ecke kommt, ist doch absolut unverständlich.
Ich möchte keinen Kardan, der im Serviceumfang regelmäßig getauscht werden muss - auch brauch ich keine längeren Federwege (zumindest nicht bei einer R12GS) - dafür gibt es die F900 - mit Kette 