Unser R18 Premium Sponsor:

Wunderlich

Beiträge von pille

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

    Lebe mit Frau und Hund im Speckgürtel Oldenburgs.

    Moin,

    Speck passt dann ja, lebst ja in einer der Hauptregionen der Wurstproduktion…

    die ersten 4 Jahre meines Lebens habe ich unweit davon verbracht: Oldenburg Eversten…

    Mit Steigungen mußte Dich da nicht so abquälen, auch Kurven sind rar, bzw. im übersichtlichen 90° Style gehalten…

    Früher wäre die Gegemnd schöner zum Motorradfahren gewesen, nicht so viele Neubauten an den Straßen (z.B. Wildenlohsdamm), aber die Straßen waren auch längst noch nicht alle schön asphaltiert…

    hast Du die RFH schon wieder aktiviert? Sonst könnte es das Massekabel der RFH sein, sieht durchschnitten aus?

    Moin,

    also, wenn das so stimmt, dann sind das diese beiden (dicken) Masse(?)-Kabel am Steuergerät der RFH:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    und die so abzuschneiden ist alles andere als „lege artis“… da würde es mich nicht wundern, warum die Umrüstaktion zunächst für ein paar Stunden wieder abgeblasen wurde… Das trägt eindeutige „Stümperhandschrift“…. Sowas macht ein BMW-Betrieb?

    Selbst wenn die Kabel unnötig sind, kann man die bei den beengten Verhältnissen auch besser entfernen…

    Eben, Motorrad ist nicht Auto

    Moin,

    damit fängt man an: Äpfel und Birnen, bzw. macht gleich n Gewurschtel daraus. Und so entstehen zumeist ja auch in den üblichen Gazetten sogleich kolportiertes "gefährliches Halbwissen", was einem als die letzte Weisheit angedroht wird...

    Fehler #1 "Nicht Wissen wovon man spricht"

    Für Motorräder gibt es kein grundsätzliches Verbot. Trotzdem in der betroffenen Gemeinde mal nachfragen.

    Fehler #2: "Schlafende Hunde wecken"... die Gefahr, daß solche "Experten" der Gemeinde dann undifferenziert beides wieder in einen Topf werfen und pauschal verbieten: hoch...

    Wir sind in Deutschland.

    Fehler #3: "use your brain" ... die dicke Kugel auf dem Hals ist eben nicht nur dafür da, das Eindringen von Regen zu verhindern. Etwas, wie "gesunder Menschenverstand" bleibt bei dem ganzen Regulierungswahn gerne mal auf der Strecke.

    War in dem orig Text nicht allgemein von Grundwasser-Verunreinigung die Rede ?


    Kleiner Ausflug: Gummi Abrieb und Bremsstaub zählen ja nun auch mit zu den Emissionen, nicht nur Abgase. Die werden auch nach jedem Regen von der Fahrbahn heruntergespült .... und versickern... irgendwann im Grundwasser... (unabhängig von einer Grundwasserverordnung...)

    Die Trecker meiner Nachbarn, mehr aber noch die ganzen Anbaugeräte, bekommen vor jedem Einsatz bedarfshalber mehr oder weniger "Hydrauliköl" verpaßt... das klassische "Abschmieren"... ein Großteil der hier bearbeiteten Flächen mit diesen Geräten liegt in einem "Wasserschutzgebiet"...

    Ganz drin bleiben die Flüssigkeiten eben nicht, und in Luft auflösen tun sie sich nicht. Sondern werden auch verstäubt und lagern sich ab. (Für die Forstwirtschaft rechnet man deren Gerätenutzung mit rund 1 Liter Hydraulikölverbrauch pro ha Fläche / Arbeitstag.)

    Aber natürlich sind diese Öl jetzt "bio" und haben blauen Engel usw... Die Frage, wie schnell sie biologisch abbaubar sind, ist zwar geregelt, aber nur innerhalb von 4 Wochen bis 60% ... und dann.... Rätselraten ... (es gibt genauso bio hydraulische Öle auf Pflanzen-, wie Mineralölbasis).

    Das "Sickerverhalten", abhängig vom Bodencharakter spielt bei der Wassergewinnung durchaus eine große Rolle, die eigentlichen Brunnen zur Wassergewinnung liegen hier viel tiefer, als man es nach dem rel. hohen Grundwasserspiegel vermuten würde. Auf dem Weg nach unten bleibt der Dreck unterwegs hängen, auch der biolog. abbaubare.. andere, wie nicht abbaubare Motoröle hingegen nicht, die landen irgendwann ganz unten und dann schmeckt das ganze Wasser nicht mehr.

    Das Problem sind eigentlich nicht die Öle, sondern die "Detergentien", also Stoffe, die die Oberflächenspannung von Wasser herabsetzen, bzw. die in der Lage sind, stabile Wasser-Öl Emulsionen zu bilden...

    Das Spülwasser mit dem "Spülmittel" nimmt eben alles mit an Fetten, emulgiert die, und dann gehts, je nachdem, ab in die Botanik. Das ist eine Problematik, mit der haben auch gewerbliche Fettabscheider so ihre Schwierigkeiten (Molkereien z.B. weil Milch ja ein natürlicher Emulgator ist).

    Fettabscheider, auf KFZ-Standplätzen haben meist den Hinweis, daß man dort nicht mit Wasser & Seife(!) sein Auto waschen darf. Bestenfalls erlaubt ist das Waschen mit Wasser. Eine Motorwäsche mit Wasser wäre auch unkritisch, nur ist das Ergebnis meist nicht zufriedenstellend.

    Wird auf einem Stellplatz mit Fettabscheider verbotswidrig ein Auto mit Reinigerzusatz gewaschen, dann emulgiert die Reinigungsflotte auch die Motorölreste im Fettabscheider und die gelangen ins Abwasser ... nicht gut...

    Es geht bei dem Fettabscheider eigentlich um die Motorölverluste des KFZ im Stand. Das war früher ein viel größeres Thema, als heute, wo die Fertigungstoleranzen deutlich kleiner sind. Man erinnere sich an die Parkplätze mit ihren schicken schwarz / braunen Fleckern in der Mitte, teilweise ja auch richtig "naßgeschwitzt"... Ein Regenschauer besorgt den Rest.

    Fazit:

    Ein Fettabscheider ist technisch KEIN Freibrief für die Fahrzeugwäsche aller Art (Ausnahmen, wie mit klarem Wasser, werden meist angezeigt). IM Gegenteil, der mögliche Schaden an den Gewässern könnte höher sein, als bei einer Wäsche mit Reinigungsmittel auf freiem Grund.

    Motorrad & Autoreinigungsmittel sind häufig auch biolog,. abbaubar, verlieren also ihre detergierende Wirkung beim Versickern..., Emulsionen werden aufgebrochen und bleiben in den Untergrundschichten hängen...

    Waschen in der (SB-)Waschbox / Waschanlage hat immer einen aktiven Fettabscheidemechanismus/Wasseraufbereitung, der auch auf Emulsionen spezialisiert ist und das Ergebnis in sep. Tank aufgefangen wird.

    Sprich zu Hause kannste fast alles am Motorrad zum Waschen durchführen: Gartenschlauch, Eimer oder HD-Wäsche... nur der Einsatz von Reinigungsmitteln sollte mit Augenmaß und etwas Nachdenken, wie es vielleicht am besten sein könnte, überdacht werden. Für die R18 und die beiden Vespen kommt nur der Eimer mit etwas Frosch-Bio-Reiniger und Waschhandschuh zum Einsatz, damit landet der klebrigste Dreck auch wieder in der Kanalisation und nicht in der Botanik... Für die Vor- und Zwischendurchreinigung reicht der Gartenschlauch und n Lappen, getränkt mit so einem "Quick-Detailer"...

    Gute und langjährige Kunden wurden somit gerne mal "belohnt"

    Moin,

    jaja... in meinem Fall sah die "Belohnung" so aus, daß der Händler mitten im Sommer in'n Sack gehauen hat...

    Da hat einem das langjährig auch nix mehr genützt, alle aus dem Team, die man z.T. über 15 Jahre lang kannte, haben sich plötzlich in alle Winde verstreut...und man vor verschlossenen Türen stand.

    Mit so einem Rückrufzettel in der Hand zu irgendeiner (nein nur nur eine) NL zu wackeln und dafür den fast 2-fachen Weg in Kauf nehmen, wollte ich dann auch nicht. Insofern habe ich wissentlich auf die Ausführung verzichtet und auf die Neueröffnung des "quasi" Nachfolgebetriebes ein paar km weiter gewartet.

    Die bekommen nun die große Packung aus Inspektion / TÜV / neue Reifen und als Gewährleistungsarbeit eben die RfH und Schaltereinheit Tempomat ...

    und mein Portemonnaie ne ziemliche Delle... Auf die 1000 EUR habe ich an keiner Stelle geschielt, wozu auch... (erst jetzt habe ich entdeckt, daß die Gabelkappen anfangen zu rosten..), am Mopped ist genügend Kram verbaut...

    Des Weiteren habe ich meine "Stadtrakete" Vespa GTS 300 gegen eine neue Lambretta G350 getauscht, sodass ich auch weiterhin das Fahrgefühl eines Zweirades genießen kann.

    Genau so... Frischluft, egal was unter einem werkelt...

    Mit den Enkeln zu hantieren macht auch ungleich viel mehr Spaß... vor allem geben die einem auch ne Menge zurück... :boingser

    Wir laufen uns bestimmt mal wieder über den Weg.... :handshake

    Der Michelin Commander hält bei mir vorn für 5-6.000 km,

    das mit dem Commander Vorderreifen kann ich bestätigen. bei 6000 km war Schluss

    Moin,

    ich reihe mich dann mal ein in diese Erfahrungswerte... Die Decke hätte letztes Jahr schon runter gemußt, VOR dem Beginn der Saison stand die Profiltiefe auf 3,1...:hanfi Daher denke ich, daß ich mich jetzt mal mit dem Cruisetec anfreunde, Grip ist durch nichts zu ersetzen, außer noch mehr Grip.

    Bist Du denn zufrieden mit den Michelin? Ich fahre die auch. In Sachen Laufleistung

    Moin,

    grundsätzlich kann ich nix dagegen sagen...aber mir fehlt da auch der Vergleich... außer dem, was andere so schreiben und da geht das ja von "gut" bis "böse"...

    Im Grunde, wenn ich das so für mich querlese bleibt eben nur der Michi Commander Cruiser oder Metzeler Cruisetec...

    Allerdings erreicht der bei mir nicht so die Laufleistung, scheint es... Ich finde allerdings die Profiltiefe schwer zu bestimmen, es müßte so standardisierte Meßpunkte geben.

    ich glaube Du musst Dir überlegen welche Eigenschaft dir besonders wichtig ist.

    Naja, wir suchen ja alle die "Eierlegende Wollmilchsau"...

    Persönlich stufe ich "Grip", auch und v.a. bei Nässe und Richtungsstabilität als etwas höher ein, als die reine Laufleistung.

    Was nützt mir ne Decke, die 15tkm hält (auf dem Papier) und es trägt mich beim ersten großen Schauer mal eben in die Botanik...

    Da hätte ich mir etwas mehr erhofft.

    Moin in die Runde...

    eine neue Saison steht an, die Reifenfrage wird demnächst auch bei mir aktuell...

    Nun steht ja die Entwicklung nicht still, was gibt's Neues in der Welt der Cruiser-reifen > 400kg ZulGG, welche Modelle sind weiterhin empfehlenswert auf dem R 18 FE Gefährt und den Standarddimensionen:

    120/70 R19 73H

    und

    180/65 B16 77H

    aktuell drauf die Michelin Commander...

    nach insgesamt 5 Versuchen und Warteschleife, den Service Verantwortlichen in der NL-HH an das andere Ende der Telefonleitung zu bekommen

    Moin,

    es hat mich heute die NL-HH und der Service-Mann angerufen. Hut ab für diese Kommunikation auch noch nach Tagen, das ist selten heutzutage. :applaus

    Also, auf die Aktion angesprochen kam von ihm auch nur die Bestätigung, daß die zunächst kurz nach Beginn gebremst wurde, entsprechende email rausgingen, aber nach 3 Stunden wurde das widerrufen und die Freigabe zur Umsetzung, wie geplant, fortgesetzt.

    Insofern, mit jetzt schon mehreren gleichlautenden Aussagen aus der NL-Umgebung würde ich annehmen, daß das von der Freigabe her safe ist.

    Was interessant ist: seiner Meinung (und Unterlagen) nach wird die R18 auf den Serienstand auch der neuen Modelle angehoben. Die sollen alle auch ein Relais haben. Die bei bereits deaktivierter RfH abgetrennten Kabel zum Steuergerät werden mit einem neuen (dem Neuen?) Steuergerät ersetzt, welches dann auch das Relais steuert... Irgendwoher muß ja auch der Schaltimpuls oder Strom für das Relais herkommen, welches dann einen größeren Stromverbraucher durchschleift oder eben trennt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    wer die Gelegenheit hat, könnte doch schon mal ein Foto des Umrüstungspaketes machen.

    Platzmäßig soll es dadurch keine Einschränkungen geben...

    Das ist nun die Info, die ich habe.

    Moin,

    ich kann da nichts weiter zu beisteuern, nach insgesamt 5 Versuchen und Warteschleife, den Service Verantwortlichen in der NL-HH an das andere Ende der Telefonleitung zu bekommen, habe ich nun aufgegeben... irgendwie ja klar, Monatsanfang, dazu März, da rollt erst mal alles sein Material wieder auf die Straße, nur um festzustellen, daß irgendwas kaputt ist...

    Ich denke, das ist dann dem Andrang geschuldet.

    Mit der "falsche Alarm Info" kann man für den Moment mit leben, das "für 2-3h" erklärt auch die unterschiedliche Durchdringungstiefe zu den Händlern.

    ich persönlich bleibe aber dabei, ich möchte lieber ein neues Steuergerät anstelle dieser Relaislösung...

    Infos sollten in die Richtung gehen, dass sich Händler X mit Niederlasssung y einfach mal kurzschliessen könnten

    Moin,

    ich kläre das am Montag mit einem bereits angekündigten Rückruf der NL-HH, der gestern leider aufgrund später Uhrzeit nicht mehr zustande kam.


    Mein persönliches Fazit des ganzen Dramas, des "geht" oder "geht nicht" ... ich nehme lieber die 425 EUR in die Hand, anstatt mir so einen Murks einbauen zu lassen. Punkt.

    Wir haben vereinbart morgen nochmal zu telefonieren.

    Moin Thies,

    Und? Gab es schon ein Telefonat...?

    Ich war vorhin bei meinem "neuen" Händler...(Vertragshändler, kein BMW-Motorradzentrum)... der hatte auf seinem Rechner NULL an Informationen, die der Maßnahme widersprechen würde, also weder die Durchführung (steht bei mir ja im Prinzip noch bevor), noch die Auslieferung ge"fertig"ter Fahrzeuge hätte da in einer Formt gebremst werden sollen.

    Stand heute morgen 11h...

    Die einige Beiträge zuvor gepostete Nummer des Steuergerätes hatte er nicht einmal im System... Die spaßeshalber angerufene NL-HH hingegen schon...

    Das ist ein wenig seltsam, denn sogar google kennt diese Nummer (allerdingsnur international...), es gibt offensichtlich unterschiedliche Informationskanäle & Tiefen.

    Leider habe ich bei der NL-HH niemand aus dem Service ans Telefon bekommen, die sind entweder schon im Wochenende oder busy...


    ... die benötigten Ersatzteile (ohne Einbau) kosten brutto ca. 120 € - das geänderte Steuergerät-Rückfahrhilfe (ohne Einbau) brutto fast das 4-fache...

    Sorry,

    ich hab den Smiley vergessen (jetzt nachgetragen). Das sollte eigentlich ironisch gemeint sein, daß man im Controlling wegen solcher pekuniären Kleinigkeiten dem Kunden nur die 2. beste Lösung anbietet und deshalb lieber Murks verbaut, als das STG 1:1 zu tauschen.

    Die von Dir genanten Kosten betreffen ja ggf. die Vergütung / Einkauf Händler und Teilepreis am Tresen...

    In dem Beispiel geht es ja um die Kalkulation des Gesamtaufwandes im Vergleich auf Gestehungsebene bei der Planung des Ablaufs der Instandsetzung.

    Die Platinen / Steuergeräte kosten tatsächlich nur ein Bruchteil des VK von 455,- EUR im Konzerneinkauf...durch den Zulieferer.

    Bedingt dadurch, daß diese Maßnahme ja kostenfrei für den Kunden und (wahrscheinlich) zu Gewährleistungsarbeitsverrechnungssatz durch den Händler verrichtet wird, kostet die ganze Maßnahme BMW entsprechend Geld für Material & Zeitaufwand.

    Und dann kommt ein ganz "Schlauer" und rechnet vor, daß BMW pro Umbau mit der "Murkslösung" unterm Strich (Lohn & Material) 11,37 EUR oder auch 55,-- EUR günstiger dabei wegkommt, als wenn man von vorneherein "alt" gegen "neu" tauscht...? Der Kunde aber eigentlich nix reelles bekommt, sondern eine vllt. auch langfristig nicht stabile Bastellösung?

    Ist das wirklich "premium", wenn Werkstatt-Basteln aus Gründen des Geizes (oder Gier?) dafür herhalten muß und aus einer "Premiumverdrahtung" plötzlich etwas wird, was man auch selber aus der Hobbykiste hätte zaubern können...?


    Unter diesen Umständen würde ich mich dauerhaft weigern, die RfH dafür deaktivieren zu lassen.

    Für den Fall, daß das neue Steuergerät kompatibel zu dem alten ist, könnte man ja in Sachen Kosten ins Spiel bringen, daß ich mich ja bisher nicht am Zubehörgutschein schadlos gehalten habe.

    warum nicht einfach von BMW ein besser gegen Feuchtigkeit geschütztes Steuergerät montiert wird?!

    Das hätte Mehrkosten von 11,37 EUR pro Motorrad verursacht....:ditsch (den deutlich geringeren Arbeitsaufwand dann bitte noch abziehen)...

    Das mußt Du doch verstehen, bei einem "Millionenseller" wie der R18 bringt das den Konzern in arge wirtschaftliche Schwierigkeiten.

    Fahre ja eh nicht allzuoft rückwärts

    "Vorwärts immer, rückwärts nimmer" .... wußte schon Erich...

    ich habe die RfH auch nur für Demozwecke genutzt, wenn jemand mal das Geräusch hören oder den Effekt sehen wollte...

    (Ansonsten immer versucht passend zu parken... )...

    Den Kunden Murks als "Stand der Technik" zu verkaufen, habe ich im Extrem eigentlich bisher bei VW und Mercedes erlebt. Dass sich BMW nun anschickt, sich da einzureihen, stimmt nachdenklich.

    Was mich ja doch etwas irritiert: Warum denn jetzt plötzlich die Batterie unverzüglich abklemmen...?!

    Na, mal sehn, was da noch auf uns zukommt...

    Moin,

    Batterien abzuklemmen macht immer dann Sinn, wenn die Gefahr im Raum besteht, daß Ströme fließen können, die nicht fließen sollen... Am gravierendsten ist das natürlich dann, wenn das sogar bei ausgeschalteter Zündung passiert...

    Ich habe ja im Beitrag #303 ein Bild der Verkabelung am Steuergerät gepostet, dazu die Annahme, daß das Relais aufgrund der zu erwarztenden Ströme auch nicht zierlich und der Zusatzverkabelungsaufwand auch platzmäßig knapp werden könnte.

    Ich hab zwar noch keinen Termin beim "neuen" Händler gemacht, aber ich dachte zunächst nächste Woche, dort mal vorzusprechen, ob man sich denn mit der R18 und mind. 2 ungeklärten Gewährleistungs/Rückrufaktionen denn beschäftigen möchte.

    In Sachen RfH hatte ich schon für mich beschlossen, diese Bastellösung nicht zu akzeptieren, sondern lieber das neue Steuergerät zu verbauen... vorausgesetzt, daß sich dieses auch per Update überhaupt einbinden läßt... Nichts genaues weiß man ja nicht.

    Noch ist meine RfH ja intakt ... und ich werd n Teufel tun, mir da irgendeine Krücke einbauen zu lassen.

    Wenn es so endet, daß es so nicht sicher durchführbar ist, sondern nur mit neuem STG umso besser

    Wie schaut es bei Euch aus?

    Moin,

    mäßig bewölkt, leider wieder zu feuchtkalt zum Fahren... :frieren

    Beim Fahren muß ich seit Mai 2024 auf den Tempomat verzichten... der fiel auf einer Rückfahrt bei trockenem Wetter einfach mal aus, dauerhaft.

    Die Sache mit der RFh.... ist natürlich auch noch nicht abgearbeitet...

    Ich hatte den Ausfall des Tempomaten beim Händler ja gemeldet, aber was nun draus wird (ob er das bei BMW schon im System hinterlegt hatte), kann ich nicht sagen. Leider hat der Händler dann quasi über Nacht (zum 31.7.) seinen Betrieb eingestellt.

    Ich hab mir jetzt eine neue Werkstatt gesucht, zumindest der alte Serviceleiter hat dort angeheuert.

    wait & see

    Moin,

    die Vorhersage war besser als das Ergebnis...darum auch in (un-)passenden Klamotten ne verkürzte Tour

    Aber sie sprang mustergültig an.

    Das Thema Salz kommt auch immer mal, aber die Fahrbahn war trocken...

    Aber egal, Hauptsache ne Runde gedreht...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.