Unser R18 Premium Sponsor:

Wunderlich

Beiträge von pille

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

    Ich finde den Wertverlust bei unsrem Model mehr als dramatisch.

    Komm, wir blinken uns mit den tollen Scheinwerfen mal über die Elbe an und ertränken den Frust über etwas, was wir nicht ändern können (oder wollen...)

    im Elb-Café... und erfreuen uns darüber einfach nur herrlich (un-)vernünftig zu sein.

    (Der Wertverlust eines gekauften, aber ungeöffneten PC's ist höher...)

    Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.


    zuvor sagen wir Martin noch Bescheid...

    Ich denke auch das sich einige R18 Besitzer dem Motorrad angepasst haben.

    wenn man als Eingangsvoraussetzung ein 3-stelliges Körpergewicht annimmt, könnte das was geworden sein...

    Gutes Werkzeug ist halt nicht immer günstig.


    Wer sich was wirklich Gutes gönnen möchte: Snap-on…

    Moin,


    das Thema "Welche Werkzeugmarke..." hatten wir ja schon indirekt immer mal als Stichwort, "womit" man den n so schraubt....


    Aber "Snap-on" habe ich noch nie gehört... Und bei den Werkstätten, neben dem konzerneigenem "Spezialwerkzeug" , läuft es eigentlich ähnlich ab, wie bei den Friseuren: "Eine Schere für's Leben..." soll heißen, jeder Mechanicus hat seinen Werkzeugwagen, daraus wird nix verliehen und der wird auch abends abgeschlossen.

    Aber da regieren solche Firmen, wie Hazet, Gedore, Stahlwille im Bereich der Handwerkzeuge...


    Snap-on richtet sich ja auch an die Profis, buhlt um Franchise-Partner und bietet nur Direktvertrieb...

    Das sind Mechanismen, wie man sie auch von anderen Produkten kennt, die nicht eben für ihr niedriges Preisniveau bekannt sind.


    Was ich lesen konnte, daß "snap-on" im Schnitt 40% teurer, als die ja auch nicht so ganz billigen Produkte der oben genannten Firmen sind.

    Nein, ich meinte, dass Du nach so einer Tank- Tour hin und zurück nicht nur Physio, sonder auch Psycho brauchst.…

    Moin,

    was Harry Dir sagen wollte ist, daß seiner Meinung nach die Psychiater ohnehin sich selber als Patienten nicht ausreichend versorgen können, wegen zahlreicher eigener Vorschäden im Gebälk…

    die beiden Bagger dürften allein schon aufgrund des höheren Gewichts und der anderen Aerodynamik einen guten halben Liter mehr brauchen

    Moin,

    also, wenn ich das Zahlenmaterial hier so quer lese, kommt es mir empfindungshalber so vor, daß die R 18 B hinsichtlich Verbrauch, trotz Mehrgewicht, fast besser abschneidet als die FE (und auch die Classik)...

    Die TC hat den aerodynamisch ungünstigen und schweren Koffer hinten drauf, die hat schon eher das Nachsehen.


    Aber der Bagger besitzt ne aerodymaisch bessere Front, die den Fahrer dahinter stärker abschirmt, während die FE (vor allem) & die Classic den Fahrer in seiner Ausladung an Beinen und Schultern mehr störend verwirbelnd in den Fahrtwind legen.

    Und es sind diese Verwirbelungen, die sich verbrauchssteigernd auswirken.

    Du kannst natürlich auch Baumarktöl einfüllen - technisch völlig unbedenklich, aber damit bekommst keinen Servicestempel - jeder Hersteller gibt eben die Spezifikationen.........vor

    Moin,

    das ist, unabhängig vom Kontext des "Leben und Leben lassen" nicht richtig.

    Auch die Baumarktöle, sofern sie die notwendige Spezifikation einhalten (Produktdatenblatt), können unbedenklich genutzt werden und man bekommt dann auch einen Servicestempel. Bekommt man diesen nicht, dann nur, weil die Werkstatt sich weigert, den Ölwechsel durchzuführen.

    Das kann sie natürlich tun.... 2x... :denk


    Den Ölwechsel mit dem mitgebrachten richtig spezifizierten Baumarktöl durchführen und den Stempel verweigern...?

    Die Idee ist noch 'n Happen dämlicher und setzt einiges an schlußendlich teurerem Schriftverkehr in Gang... :ditsch

    Und in der Apotheke kann man Papiertaschentücher kaufen…. Muß man aber GsD nicht…

    So manch einer wäre froh, überhaupt die Möglichkeit zu haben...

    Wer sagt denn, daß Hilfe nix kosten darf...? Die aufrichtigste Form der Anerkennung ist dann einfach ein: "Rest für die Kaffeekasse" in einer Höhe, die den Warenwert um das Doppelte überschreitet.

    Die letzten 1,5 Jahre haben uns gezeigt, daß "nur Lumpen bescheiden sind", alle anderen halten nach Kräften die Hände auf.

    Spritpreisdiskussion, verschleiert um Importstruktur und sonstwas für Effekte... geschenkt...

    Wer sich 2021 für eine Wärmepumpe interessierte, konnte mit rund 20 TEUR dabei sein, das gleiche schlägt heute mit rund 35 TEUR zu Buche...

    Wohin man schaut: "Gierflation"

    ... Praterstrasse in Wien ...War das jemand hier aus dem Forum?

    Moin,

    wieviele R18 gibts denn in Österreich...? Und wieviele österreichische Nutzer hier im Forum?


    In D sind es ja (ohne 2023) seit Markteinführung Ende 2020 etwa 2600 Fahrzeuge, wenn ich die grobe Übersicht richtig deute.


    Man kann also grob sagen, daß jede dritte R 18, derer man angesichtig wird, hier auch als Benutzer im Forum vertreten ist...



    Das ist ja alles noch harmlos, ich stelle mir die gleiche Frage für die BMW R12xx GS vor...

    Alleine die Zahl der Sichtungen aufzuzeichen ist eine Überforderung... von der Frage "dabei" wird nichts übrig bleiben.

    Der Service kann flexibel im Kalenderjahr gemacht werden, solange die Restwegstrecke immer größer als 0 ist.


    Das ist auch ausdrücklich mit den BMW Händlern so kommuniziert, und gilt für alle aktuellen Modelle mit Serviceanzeige. Letztendlich ist nur der "Verschleiß" der Komponenten ausschlaggebend und nicht die Zeit.

    Moin,

    man sollte es doch nochmals anmerken, daß BMW hier die Vorgaben erst in jüngerer Zeit geändert hat. Das geschah sicherlich auch aus dem "vernünftigen" Druck seitens der Kundschaft/Werkstätten, bedingt durch die Coronazeit, hier Motorräder zum Service zu bekommen ("nach Aufleuchten der Anzeige"), die aber zwischen dem angezeigten ("Service 03/2023) Terminen und dem letzten durchgeführten Service ("03/2022") keine 1000km zurückgelegt haben, Lockdown etc. sei Dank.


    Der kommunikative Mangel ist letztlich die Verdeutlichung des nun mehr vorzugebenden nächsten Schritts, nämlich einer dann auch neu programmierten Serviceanzeige, die bis zum Kalenderjahresende nur auf Knopfdruck die Restlaufstrecke, bzw. 12/2023 (z.B.) anzeigt. Die bereits jetzt aufleuchtende gelbe dreieckige Warnleuchte kann man sich sparen, die dürfte so gesehen, erst Ende November 2023 anfangen zu leuchten und dann kommt der Hinweis auf Sevice 12/2023 mit den Rest-KM der Laufstrecke 10tkm.

    als der eines Dacia, obwohl da grundsätzlich auch nur ein Service gemacht wird

    80.TKM Inspektion Dacia Duster ohne Bremsbelägewechsel etc, normales Programm: 800,-- EUR brutto...

    Foto zeigt die Pasterze.

    oder was davon (nicht) mehr übrig ist... fast gleiche Perspektive, aber 20 Jahre früher:


    Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.


    die Gletscherzunge reicht noch deutlich weiter hinunter. Und selbst damals war das im Vergleich zu den Bildern aus der Zeit des Baus der Großglockner Straße schon massiv geschwunden.

    Kleingeistigkeit - genau!!!

    Ich wollte gewiß keine Begeisterungsstürme ernten...

    sondern lediglich meine Meinung, aber auch die Bedeutung eines Forums in der Sicht von Hilfestellung für andere betonen.


    "Auf der Terrasse nur Kännchen" :engel-teufel

    Für die neuen, megadünnen Kabel (z.B. LED Beleuchtung)

    Moin,

    ja, das ist ja was feines, so mikrokleine Kabelchen.

    Das mündet ja auch in Mikrosteckern mit Mikroschaltern...


    Bleibt aktuell zu hoffen, daß es "nur" ein SW-Problem ist, aber bei meiner Amsel verweigert der Tempomat seit 1 Woche den Dienst:

    Keine Kontrollampe mehr und auch keine Beharrungsgeschwindigkeit mehr abrufbar.


    Eine Fehlermeldung o.ä. git es natürlich nicht, ein Kabel/Stecker/Schalterschaden wäre sehr ärgerlich...

    Die sonstigen Lampen etc. funktionieren alle


    Jemand schon mal derartige Probleme mit dem Tempomaten gehabt?

    Der aus meiner PureBoxer ist auch Level 2, aber durchaus dünner. Daher meine Frage. Ich schau mal ob der platzmäßig passt

    Moin,

    der Protektor aus der Jacke "Two Stripes" passt auch für die "Road crafted" Jacke.... ich hab mir keinen neuen gekauft, sondern bedarfshalber stecke ich den um. Der genähte Ausschnitt ist identisch und die Anforderungen erfüllt der Protektor, wenn die benötigte Prüfnummer vorhanden ist.

    (Beides Größe 3XL comfort)


    Die (Rukka / Rokker) D30 Protektoren passen nicht, je nach Größe ist zuviel Luft zu den Seiten, oder er ist zu lang.

    Das ist schade, denn das D30 Material ist deutlich flexibler, trägt nicht so auf und ist trotzdem aufgrund seiner Eigenschaften ein gutes Produkt.


    Die Anforderungen besagen natürlich, daß der Protektor kein Spiel zur Seite oder nach oben/unten haben darf, sondern paßgenau sitzen muß.

    Das führt natürlich dazu, daß fast jeder Hersteller quasi seine eigenen Protektoren kreiert.

    Einen quasi "Allgemein" Standard dafür zu definieren würde vieles vereinfachen...

    Deepl


    Ist besser!


    Hauptsache man versteht sich sagt der Texaner zum Inder.

    Moin,

    auch wenn der User EricM durch so manche Kleingeistigkeit vergrault wurde, so möchte ich doch an dieser Stelle zum Ausdruck bringen,

    daß sich eine gewisse (Foren-)Weltoffenheit auch dadurch zeigt, daß man in anderen Sprachen letztlich ja häufig auch nur bei Problemen hilft.

    Dadurch wird das Forum seine Grundsprache nicht verlieren, aber man zeigt sich auch über den Tellerrand interessiert.


    Das ist natürlich nicht jedem Landsmann gegeben: umgekehrt erleidet man vor Ort in Frankreich auch sprachlich Schiffbruch, weil die so tun, als könnten sie nur französisch...

    Schöner ist es, über den Dingen zu stehen und z.B. das erwähnte Programm DeepL läuft als APP im Hintergrund und einen Text markieren, 2x "STRG C" zu drücken und zack ist die Übersetzung da, sollte nicht schwer fallen.


    Man muß ein wenig mit der Zeit gehen, denn es sind heute auch multilinguale meetings möglich, die sich durch Simultanübersetzungen mittels KI auch in vorgelesener Sprache verfolgen lassen...


    {même si l'utilisateur EricM a été chassé par certaines petitesses d'esprit, j'aimerais quand même exprimer ici mon opinion,
    qu'une certaine ouverture d'esprit (sur les forums) se manifeste aussi par le fait que, dans d'autres langues, on ne fait souvent qu'aider à résoudre des problèmes.
    Ainsi, le forum ne perdra pas sa langue de base, mais on s'intéresse aussi à d'autres domaines.
    Bien sûr, cela n'est pas donné à tous les compatriotes : à l'inverse, on fait aussi naufrage linguistiquement sur place en France, parce qu'ils font semblant de ne connaître que le français...
    Il est préférable d'être au-dessus de la mêlée et d'utiliser par exemple le programme DeepL qui fonctionne comme une APP en arrière-plan et de marquer un texte, d'appuyer deux fois sur "CTRL C" et la traduction s'affiche, ce qui ne devrait pas être difficile.
    Il faut vivre un peu avec son temps, car il est aujourd'hui possible d'organiser des réunions multilingues, qui peuvent être suivies par des traductions simultanées au moyen de l'IA, même dans une langue lue à haute voix...}

    ich hab zwar auch noch 3 Worte Schulfranzösisch parat, das reicht aber in Frankreich völlig aus, denn bemerken die Franzosen, daß man sich bemüht in Ihrem Land und Ihrer Sprache zu sprechen, werden sie sogleich viel gesprächiger...

    (cette fois sans traduction)

    doch eher um den Zweck der ABE. Nämlich die Materialprüfung.

    Moin, das ist ohne Frage eine wichtige Voraussetzung.

    Ich will das auch gar nicht weiter vertiefen, denn dann kämen Untiefen zu Tage...

    Moin,

    Mhhh....Fussrasten ohne TÜV....nicht meins.

    bei den Fußrastenanlagen scheiden sich die Geister:

    Die Fahreranlage ist auf jeden Fall TÜV-eintrags / ABE pflichtig.


    Bei Soziusanlagen wird es unterschiedlich beschrieben, manche Prüfer sehen sie als allgemeiner Bestandteil und prüfen z.B. nur, daß sie bei "Nichtgebrauch" sich ordnungsgemäß und fest einklappen lassen.

    Entscheidender sind die Befestigungspunkte, sind "originale" vorhanden, ist alles schick.

    Zum reinen Fahren ist die Soziusanlage nicht erforderlich, von daher ist es denkbar, daß sie den Prüfer nicht interessiert, sonst müßten die damit zu 2t ne Probefahrt machen...


    Eine grobe Übersicht, dessen was eingetragen oder eine ABE mitgeführt werden muß (sofern nicht OEM), gibt es hier:


    Ansaugstutzen/ Bremsarmatur/ Bremsbeläge/ Bremsflüssigkeitsbehälter/ Bremshebel/ Bremsleitungen/ Bremspedal/ Bremspumpe/ Bremsscheibe/ Bremszange/ Cockpitverkleidung/ Fahrwerkshöherlegung /Fahrwerkstieferlegung/ Federbein(e)/ Felgen/ Fußrastenanlage/ Gabel/ Gabelbrücke/ Gabelfedern/ Gabelstabilisator/ Getriebeabstufung/ Hauptbremszylinder/ Hauptständer/ Heckhöherlegung/ Hecktieferlegung/ Heckverkleidung/ Hinterradabdeckung/ Kettenrad (bei nicht identischer Zähnezahl)/ Kotflügel/ Krümmer (nur wenn sich Rohrführung oder Querschnitt ändern)/ Lampenmaske/ Lenker/ Lenkerenden-Blinker (bei aktuellen Motorrädern nur in Verbindung mit hinterem Blinkerpaar)/ Lenker-Klemmböcke (Riser)/ Lenkungsdämpfer/ Luftfilter/ Luftfiltereinsatz (bei verändertem Luftdurchsatz)/ Luftfilterkasten/ Reifen (bei Dimensionsänderung) Ritzel (bei nicht identischer Zähnezahl)/ Schwinge/ Seitenständer/ Sekundär-Übersetzung/ Sitzbank (bei massiven Veränderungen der Abmessungen)/ Soziushaltegriffe/ Tachometer/ Tank/ Vergaser/ Vergaser-Bedüsung/ Verkleidung/ Verkleidungskiel/ Verkleidungsscheibe


    Eintragungsfrei
    Batterie /Bordsteckdose /Drehzahlmesser /Gabelprotektoren /Gaszug /Gehäusedeckel /Gepäckträger (sofern keine maßgebliche Veränderung am Fahrzeug) /Griffgummis /Handschalen/-protektoren /Heizgriffe /Kerzenstecker (muss Spezifikationen bezüglich Funkentstörung entsprechen) /Kettenrad (bei identischer Zähnezahl) /Kickstarter /Kühlwasserschläuche /Kupplungsarmatur /Kupplungsflüssigkeitsbehälter /Kupplungshebel /Luftfiltereinsatz (bei unverändertem Luftdurchsatz) /Motorschutzwanne /Navigationsgerät /Öltemperatur-Direktmesser /Rahmen lackieren /Rahmenschützer/Sturzpads /Ritzel (bei identischer Zähnezahl) /Sitzbank (unter Beibehaltung der Originallänge; Haltevorrichtung für Sozius beachten) /Suchscheinwerfer (darf nicht während der Fahrt benutzt werden) /Vibrationsdämpfer (an Lenkerenden) /Warnblinkanlage /Zündkerzen (müssen Spezifikationen bezüglich Funkentstörung entsprechen)


    wenn der Motor Wärme abgibt, egal wohin, wird doch Öl gekühlt.

    Moin,

    meist ist es doch so, daß die Wärmeabgabe in einem kühlen Bier nach dem Ende der Fahrt mündet... :drinki


    Hauptsache, es hat Spaß gemacht.... in diesem Sinne: "Runter vom Sofa & rauf auf den Bock" ... Schöne Pfingsten!!!


    Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.

    Teil 2:

    Der Genickbruch für den PD-Motor war die Einführung des Biodiesels mit bis zu 7% PÖL.

    Normaler Diesel, auch der im Ölkreislauf angereicherte, entwickelt bei guter Erwärmung ein wenig Verdunstung > 110°C, es gibt keinen festen Siedepunkt, aber lange Fahrten unter Last wirken sich u.U. positiv auf den Ölstand aus, der Diesel verdunstet teilweise über vorgesehene Entlüftungsbohrungen.

    Das tut Biodiesel nicht, dessen Siedekurve liegt bei über 200°C (-> Frittenöl) und von daher reichert es sich peu a peu im Motor an und es bleibt immer mehr davon übrig.


    Wenn nun das rund 600°C heiße Diesel/Abgasgemisch im Partikelfilter auf den gut vorgewärmten (also mind. 30min Warmfahrzeit...) Feinstaubrußklumpen trifft, passiert nichts anderes, als beim Holzkohlegrill: der Diesel ersetzt den Grillanzünder, die Abgase sind das Gebläse, es kommt zur Selbstzündung und der Rußklumpen glüht durch, verbrennt seine Kohle zu CO2 und übrig bleibt ein kleiner unverbrennbarer Rest, wie beim Holzkohlegrill auch: die Asche.


    Das ganze funktioniert natürlich nur, wenn die Rahmenbedingungen passen:

    der Motor muß betriebswarm sein...

    Es muß sich genügend Ruß im Partikelfilter befinden und er muß aufgeheizt sein (siehe Warmfahren)

    Die Rußmengenbestimmung und Beginn der Regeneration erfolgt über Differenzdruckmessung ein- und ausgangsseitig

    Der Fahrzeugtank darf sich nicht auf "Reserve" befinden, eine Regeneration bei größeren Motoren kann bis zu 2L nacheingespritzten Diesel verbrauchen.

    Kurzstrecken und nur Stadtverkehr sind für eine Regeneration u.U. nicht ausreichend.

    Der erfolgreiche Regenerations- Abschluß ist notwendigerweise innerhalb der Fahrperiode zu erledigen.

    Wird eine Regeneration unterbrochen durch Abstellen des Fahrzeuges kann es ggf. eine Erinnerung an die noch zu vervollständigende Regeneration geben.

    (Fahrzeugabhängig)... "Extratouren".

    Kommt die Meldung "Aschewert erreicht" muß der DPF ersetzt werden (oder eben kostengünstiger ausspülen, dazu muß er aber auch ausgebaut werden... ) das treibt die Folgekosten des Selbstzünders von heute in die Höhe...


    Und das ist nur der DPF... der andere Schmodder, wie SCR-Kat und AdBlue kommen da ja noch hinzu...

    darum fahre ich keinen Diesel mehr... nur noch Benziner...