Beiträge von HarryHH

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

    Lediglich 7 Dinge störten mich

    Tja, is son büsschen wie mit Frauen -nech?

    Wenn man sie nun mal hat und erst dann ihre nicht so guten Vorzüge entdeckt ...

    Ich hab mich mit Miss O arrangiert und ihr ein paar Dinge geschenkt, z.b. zu 4. den verlängerten Kotflügel.

    7. zu den Kradmeldertaschen von 1936 sag ich nix mehr -ich gab sie gleich nach Übernahme zurück.

    6. das Thema Drehzahlmesser.

    Den hatte ich frühzeitig in Planung, aber letztendlich doch verworfen.

    Warum?

    a). weil ich zwar ein absoluter Fetischist analoger Instrumente bin und bleibe, aber

    b) dieser Motor ist weder der Antrieb einer Kettensäge noch eine Knäckebrotsäge, und somit braucht es gar keinen Drehzahlmesser.

    c) für einen, der den DZM von Wunderlich schon hat oder noch haben will, ist es doch OK.

    d) zuletzt bekannte Info: der hat hinten keine Abschlussdose, d.h. Schrauben und Drähte liegen blank im Freien, und das passt nicht in die optische Ansicht mit dem Scheinwerfer.

    e) ich fahre nach spürbaren und hörbaren Drehzahlen. Mehr als 3.000 UpM wären mir eh ein Graus, das löst bei mir aber keinerlei Panik aus.

    Im 6. Gang und bei 100 km/h sind es um die 2.100 UpM.

    Ein Blick auf das Armaturenbrett des Leopard 1.

    Obwohl seitlich platziert, fällt dem Fahrer während des Betriebes die große zentrale Warnleuchte Z und noch mehr ein monströser Drehzahlmesser D von 15 cm Durchmesser in den Blick.

    Der Drehzahlmesser muss beim Herunterschalten des halbautomatischen Getriebes mit dem Reihengangschalter R beachtet werden, oberhalb von 1.500 UpM ist kein Abwärtsschalten möglich. Der Tachometer T hat im Gelände gar keine Bedeutung.

    Feststellungsredundanz: jeder hat seinen eigenen Geschmack, soll den haben und ausleben.

    Rein zur Info

    Meine Angst, Miss O wird aus der Garage entwendet oder von einem Parkplatz entführt wird, hält sich doch in sehr engen Toleranzen.

    Interessanter wäre schon der Einsatz zum Auffinden verkalkter und ver[w]irrter Greise.

    :0plan wo befestigt man denn sowas und auch wie -mit Spaxschrauben, Torx oder Strapsen?

    Die besten GPS-Tracker: Welchen soll ich kaufen?
    GPS-Tracker gibt es für viele Einsatzgebiete. Sie sollen gestohlene Autos lokalisieren, verlorene Haustiere wiederfinden, den Aufenthaltsort..
    www.giga.de

    Trotz inhaltlichen Spitzfindigkeiten, Sarkasmus und typischer BMW Lästerung entlich doch ein Kompliment. Ente gut, alles gut [Wilhelm Busch].

    Weder Wilsberg, YPs, Touretech noch Ölins an der Hinterachse.

    Dafür vorn ein verlängerter Kotflügel.

    Und Rost hatte sie damals schon :psycho

    Gleich das erste Bild erinnert mich an den Beginn meiner Karriere vor 66 Jahren als Nurabschrauber -da war ich 5.

    Hab das hier mal erzählt: Entfernung des BING Vergasers von einer fahrbereiten NSU Quickly.

    Ich sehe die Szene noch heute, nur keinerlei Werkzeug.

    BMW R 25 – Unbedingter Überlebenswille - CUSTOMBIKE
    Dirk Ramackers’ Westerwaldratte auf Basis einer BMW R 25 hat schon 70 Jahre überlebt, ihre simple und funktionale Technik überzeugt noch heute
    custombike.de

    Anm: Kriegselefanten oder Elefanten: Die Gespanne der Wehrmacht Zündapp KS 750 und BMW R 75

    Hallo Roland,

    dann hast Du ja durch Mitlesen einen Vorgeschmack darüber bekommen, was hier so lose ist und wieder festgeschraubt werden muss :brauen

    Immer Freude am Fahren und keine b.V. zu melden (besonderen Vorkommnisse)

    Ein kurzer Blick in die Vergangenheit. Es gab nur Bilder im Nett.

    Der 1. flüchtige Blick fiel auf den schlichten Schwulst der Auspuffanlage:mega:daumen-hoch

    Der 2. blieb am monströsen DD Zylinder hängen :wuschig :daumen-hoch

    Der 3. fand den Ölkühler ... :verdutzt :geschockt :kotzboy :daumen-runter

    Als ich mich damals darüber als Entgleisung in die Optik eines Räumschildes pikierte, gab es Mecker.

    In einer Nacht- und Nebelaktion des Jahreswechsels 21/22 schoss ich den LMC Ölkühler mit 15 % Rabatt.

    Etwas späterer kam der verlängerte Front Shit Wing von LMC dazu :winken

    Heiko,

    wie immer bin ich sehr dankbar für Deine Tippse :freudensprung

    Natürlich auch von den Anderen -selbst ein alter Faltensack lernt immer noch dazu -wenn totale Beratungsresistenz und Altersstarrsinn noch nicht eingesetzt haben :hanfi

    Ich habe auch dieses Wilbers Federbein verbauen lassen und bin nicht sonderlich beeindruckt.

    Da hätte ich viel mehr erwartet viel viel mehr

    Dieses ständige Gejammer und Gemecker der alten Männer über Härtefälle kann den Jüngeren doch nur auf den Sack gehen oder Nerv tötend wirken.

    Achwas sag ich, der Text könnte von mir stammen.

    Ich bestell mir jezze 2x Spirale und lass die implantieren. Dann sitzt es sich besser :goblin

    14V-Batterie

    n :psycho sind seehr selten -die giept äs nur bei dem Anbieter in der Bewerbung seiner Batterietester :grimasse

    Die nächst logische Größe nach 12 V wäre 24 V (u.a. Bordspannung Lkw und KOM), aber nicht als 12zellige Bleibatterie in einem gemeinsamen Gehäuse.

    Und trotzdem werden sie von deutschen Verkäufern in Deutschland abstrus-halbseidig beschrieben so angeboten = 1 Stück reicht nicht.

    Völlig egal, ob es um Glühbirnen (das elektrische Obst), schnöde Werkzeuge oder ne Unnerbüx (Unterhose/Schlüpfer/Stringtanga) geht, die Übersetzungen der Warenbeschreibungen von schinesisch in deutsch sind meistens zum Piepen :megalol

    Batterien Fortsetzung

    Im Bestand befindet sich eine VARTA 12 V 40 Ah für Prüf-, Test- und Notfälle. Verbaut in einer Kunststoffkiste für MG Munition mit Außenklemmen.

    Ca. 3 Jahre alt, wurde sporadisch geladen.

    Das BMW Ladegerät blieb bei etwa 80 % hängen, 14,4 V werden nicht erreicht.

    Das kann der Hinweis auf eine Sulfatierung sein. Hierbei kristalliert Schwefelsäue an den Bleiplatten aus, in Folge erhöht sich der Innenwiderstand und die Säuredichte sinkt.

    Eine gesunde Batterie hat einen Innenwiderstand zwischen 3 und 4 mΩ -je weniger, desto besser.

    Das kann per Formel (Klett, Fachrechen für Elektroberufe) oder mittels realem Versuchsaufbau ermittelt werden. Das Nett ist voll davon.

    Aber leider sind schon sämtliche Ersatzschaltbilder [1] FALSCH -damit hätte ich das niemals einem Lehrling erklärt.

    Der Innenwiderstand befindet sich nicht zwischen einer der Platten und ihrer Klemme, sondern er spielt sich genau zwischen den Platten ab [2 Eigenkreation].

    Er entsteht/steigt durch Sulfat und geringerem Leitwert des Elektrolyten.

    Eines sollte mal auf gar keinen Fall tun: den Innenwiderstand einer Batterie mit einem Ω Meter messen, das führt zur Zerstörung des Messgerätes

    Der langen Betriebsanleitung nach beendet das BMW Gerät bei 14,4 V dem sog. Ladeschluss für Bleibakterien.

    Die Sulfatierung kann mit Pulsierung von 0 bis 15,5 Volt abgebaut werden. Hier scheiden sich allerdings die Gelehrten in ist möglich und ist unmöglich.

    Selbstversuch macht kluch.

    Das Noco 5 Ladegerät kann auf Pulsieren geschaltet werden, hat aber keine Spannungsanzeige.

    Zum Nachweis der Pulsspannung wird das Hartmann&Braun Multavi HO parallel geschaltet.

    Ein über 60 Jahre altes Gerät der damaligen absoluten Spitzenklasse und superteuer.

    Der hohe Preis von um die 500 DM gründete sich auch im Messwandler, um größere Wechselströme als nur ein paar mA messen zu können -6 A.

    Mein Vater brachte es häufiger von der Arbeit mit. Für unsere Bastelarbeiten vom Preis her wohl utopisch für einen Selbstkauf.

    Ich traf das HO ein paar Jahre später in der Lehre wieder.

    Das Gerät in jetziger Hand rettete ich als Ausbilder vor der Verschrottung.

    Wer jetzt meint, das Ding ist doch Schrott, der irrt ganz gewaltig. Einzige Mängel: fehlende Abdeckkappe im Drehknopf/die zur Stromversorgung erforderliche Hälfte einer 3 V Duplexbatterie ist nicht mehr erhältlich. Mit etwas Fummelei oder einer Damenbinde kann eine 1,5 V Lady Ersatzdienst leisten.

    Die Krönung stellt der Batterietester dar.

    Also den BST200 besorgt mit 2503 ******, bemängelt wurde in den Bewertungen lediglich: keine BDA in deutsch, Krokodilklemmen nicht gut

    Erster Eindruck: entgegen der negativen Bewertung sind die Krokodilklemmen sehr gut.

    Das Teil an vollständig geladene und obendrein gepulste 18er Batterie geklemmt.

    Dann das erschreckende und erschütternde Ergebnis: 12,7 V = Batterie auswechseln.

    Naja, bekanntlich schießen die Preußen nicht so schnell.

    Parallel dazu das ehrenwerte HO geklemmt. Ergebnis: 13,4 V.

    Die Frage, welches der beiden Geräte denn nun spinnt, stellt sich mir nicht.

    Zwischen Elektrik und Elektronik bestehen erhebliche Unterschiede.

    Aus dem Grund benutze ich das Metex Digitalmultimeter von 1987 nicht mehr, alles Zappelkram.

    Ein der uralten Regeln "Wer misst, misst Mist" hat sich hier bestätigt.

    Man darf auch nicht alles glauben, was beworben wird -dafür ist die Kirche zuständig.

    Bei der Suche fand ich die 14 Volt Batterie interessant -mit 7 statt 6 Zellen -seehr selten.

    BST200 befindet sich bereits auf dem Rückweg.

    Bin

    am Dienstag bei strahlendem Sonnenschein mit der 2. Fuhre von 4 an diesem Tag von Rehden aus am A1 Wegweiser > Havixbeck vorbei nach Bergisch Gladbach gefahren.

    Leider fehlt mir zu Abstechern immer die Zeit.

    Ich hätt mir sonst gern mal die mystische 8-Grad-Verstellnadel am Wilbers Federbein vorführen lassen :hanfi

    Gesamtfahrstrecke des Tages 900 km, Zeitbedarf 17 Stunden -doch-doch, Opa weiß schon, dasz die Getriebe mehr als nur einen Gang haben