Wenn sie so weiter machen, überholen sie HD noch. Also, mit anderen Worten, sie tauchen drunter durch!
Beiträge von Mark 96
Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!
-
-
Also wenn die Ursache bei BMW liegt würde ich umgehend das Photo zusammen mit einem Kurzbericht an die Zeitschrift Motorrad schicken.
Dann brennt es bei BMW lichterloh, unterm Dach.
Gute Idee! Das nennt man Druck ausüben. Wenn sie nicht von selber eine vernünftige und dauerhafte Lösung (z.Bsp. ein neues Steuergerät) in Erwägung ziehen, muß man sie halt zwingen. Aber die Höhe fand ich damals bei der R1300GS die sich während der Fahrt öffnenden Seitenkoffer… wird da denn gar nix mehr erprobt? Und dann der Ratschlag.. Spanngurt rum. 🤬
-
Das höre ich jetzt zum zweiten Mal. Beim ersten Mal war es aus dritter Hand… einem Kumpel sein Kumpel… so was. Jetzt stimmt das Ganze aber nachdenklich. Ich habe ja noch nix in Stand setzen lassen.
Berichte mal in Bezug auf das Ergebnis.
Danke! -
Eine Reserve- Lampe, eine Reserve- Kilometeranzeige, eine echte Tageskilometeranzeige und noch eine nullbare (z.Bsp. beim Tanken!) Anzeige. Tankschätzeisen? Wollen vielleicht, brauchen garantiert nicht.
-
Wenn ich so in die Ausstattungsliste der R18 schaue, würde ich behaupten, dass diese eine der Längsten im Motorradbereich ist. Und was das Thema Fahrwerk betrifft, kommt eh alles vom Zubehörer. Warum dann einen unnötigen Umweg mit Mehrkosten? Direkt zu Wilbers & Co. und selber umbauen hält die Kosten gering. Man sieht ja was passiert, wenn man seine Reifen bei BMW direkt kauft. Oder um in die Ausstattungsliste zu schauen: die Kellermannblinker… bei Kellermann direkt gekauft und angebaut. Perfekt. Bei BMW haben sie das gut Doppelte verlangt und haben aus Garantiegründen erwartet, dass sie die Blinker in der Werkstatt montieren. Je nee… is klar. Nochmal einen Stapel Teuronen… Batterie abgeklemmt, mein Elektrokumpel hat die Dinger montiert und hat noch gelacht, wozu ich ihn brauche. „Plug and Play“… Läuft…
-
Ist bei den Mopeds die ich kennen lernen durfte, meistens so. Klar, wenn auf der einen Seite das maximale Gewicht „funktionieren“ soll, das Ganze aber einen kleinen Einkaufspreis haben muß, kann das für den leichten Solopiloten mit höheren Ansprüchen nicht zufriedenstellend sein. Aber da kochen alle Hersteller nur mit Wasser. Will man das besser, greift man entweder zu den ab Werk aufgewerteten Geräten (BMW M, oder Ducati S, etc.) oder rüstet eben da auf, wo es Sinn macht. Jeder so, wie er glücklich ist!
-
Ein hochwertiges Zubehörteil für die eigenen Bedürfnisse konfiguriert und nachgerüstet ist fast immer eine deutliche Verbesserung. Die Frage ist eher, was man bereit ist auszugeben… bei den Federbeinen ist das Angebot gut und auch überschaubar, bietet echt eine deutliche Verbesserung, weil auch das Original echt minderwertig ist. Hatte da aber auch aus Erfahrung nix anderes erwartet.
-
Finde ich cool! Endlich mal Daten die Sinn machen! Gib Bescheid, sobald Du was Passendes hast. Öltemperatur alleine würde mir völlig reichen! Außentemperatur und analoge Uhrzeit habe ich schon nachgerüstet, Öltemperatur wäre echt geil!! Benzinuhr ist mir bei der Vielzahl an Reichweitenanzeigen nicht wirklich wichtig.
-
Ideale Lösung der SZ Stecker unterm Tank. Dafür auch vorgesehen. Entweder mit einem Anschlusskabel oder zweifach. Alles schön im Netz zu finden.
-
Ich habe einfach auf Wilbers 640 mit Verlängerung eingebaut. Ergebnis fast perfekt. Niveauregulierung brauche ich nicht, da ich ausschließlich Solo fahre, bei der Dämpfung reicht mir eine Zugstufendämpfung. Das Ding hat für meine Bedürfnisse konfiguriert irgendwas um die 600 € über Alphatechnik gekostet, Umbau keine Stunde und das alte Federbein ins Regal. Wenn man sich überlegt, welchen Einsatzbereich das Original abdecken muß, vom 60 kg Spargeltarzan bis zur vollen Beladung mit 220 kg, kann man sich doch vorstellen, das das nix Gutes wird. Bei einem ordentlichen Anzug geht man auch zum Schneider - Maßanfertigung. Von der Stange kann gut sein, aber halt nicht perfekt. BMW kauft seine Fahrwerke inklusive der Bremsanlagen zu. (So wie z.Bsp. Ducati auch) Oftmals gibt es bei hochpreisigen Modellen von vornherein die volleinstellbaren Premiummodelle. Bei Ducati in den „S“ Ausführungen werden die wiederum Premiumteile von Öhlins und Brembo verbaut. Verstellmöglichkeiten bis der Arzt kommt. Braucht man noch nicht einmal als Nicht - Profi auf der Rennstrecke, geschweige denn auf der Strasse. Und, aber das ist nur meine persönliche Meinung (!), alles was eher kompliziert aufgebaut oder elektronisch angesteuert ist, ist auch anfällig. Und dann wird‘s teuer.
-
Moin! Wer mal ne 90/6 gefahren hat, kann über Schaltgeräusche mitreden. Und zwar so richtig. Oder meine ganzen Ducatis… da wurde zudem jeder bevorstehende Schaltvorgang noch durch die Trockenkupplung angekündigt. Effekt Klapperschlange!
Die Dicke macht noch nicht mal beim 1. Gang ein „Schaltgeräusch“, nur ein mehr spür- als hörbarer Schaltvorgang. In allen anderen Gängen hört man gar nix. Die 90/6 hatte offene Tüten und trotzdem war jeder Schaltvorgang akustisch dokumentiert! -
Kann das sein, dass der Vorbesitzer da gepflegt auf salzigen Straßen unterwegs war, aber mit Pflegen sonst eher nix am Hut hatte? Dann noch schön Rost an den Speichen und das Bild wäre perfekt.
-
Da ich es bevorzuge mir meine eigene Meinung zu bilden, erspare ich mir die meistens wenig qualifizierten Statements irgendwelcher Leute anzusehen.
-
Nicht so ernst sehen, es ist doch als Methaper gemeint, um auf den ruhigen Lauf des "Flat-Six" hinzuweisen.
Du kannst das ja nicht wissen und kennst es nicht anders ,
mit ner Honnecker-Harley (MZ) oder Stalins Rache (Ural), kann man so etwas natürlich nicht vergleichen, nicht machen.
In der R 18 ist eben etwas mehr "Leben", da spürt man den Motor und das da etwas hubt, ventiliert, kurbelt und getriebt.
Schön.
Der Rest im Forum hat die Metapher auch verstanden. Verwendet man auch bei V8 Motoren im PKW…
-
Ich kann Dich verstehen. Du hast wohl ein echtes Montagsmotorad! Meine wurde in der Nachtschicht von Montag auf Dienstag gebaut. Noch kann ich mit dem Ärger leben. Zumal der Händler in Abstimmung mit BMW alles erledigt hat. Wenigstens das ist bis dato Premium. Abwarten und Weißbier trinken.
-
Ach ja… das mit dem Gehört werden trifft auch bei allen meinen Fahrzeugen vollumfänglich zu… erst hört man es brüllen… und dann schlägt das Geschoß aus dem Nebel kommend gewaltig ein… 🤭
-
Tja… Fahrschulzeit ist lange her… ob nun die Beleuchtung durch das Einschalten der Nebelleuchten an sich oder nur des Schlußlichtes zu den genannten Einschränkungen führt, hab‘ ich nicht mehr auf‘m Schirm. Am Jaguar und an der Dicken hab‘ ich nix mit Zusatzscheunwerfern und der Escalade hat alles im „Automatikmodus“. Die ganze Lichtorgel an und den Rest macht der Bolide…
-
Sorry...aber die darf du nur bei Nebel einschalten.....sonst kostet das Geld
Nicht ganz richtig… einschalten erlaubt nur bei witterungsbedingter (Nebel, Regen, Schnee, etc.) Sichtweite unter 50 m. Dann max Geschwindigkeit 50 km/h… aber wen interessiert das schon. Wie Martin‘s Fahrlehrer sagt, ist das Gesehen werden oft viel wichtiger. Und wenn sich ein Mitglied der Rennleitung daran kostenpflichtig aufgeilen sollte… 🥱
-
Sehe ich wie Norbert. Sobald da jemand selber Hand anlegt, ist BMW da raus…
Das Thema wird erst interessant, sobald BMW da nicht mehr kostenfrei reparieren möchte. Da das aber ja inzwischen allgemein bekannt ist, dürfte das selbst ein mittelprächtig begabter Anwalt BMW schonend beibringen sich da nicht entziehen zu können. Ich meine in den Staaten war das sogar ein offizieller Rückruf. Irgendwo glaube ich das so gelesen zu haben. -
Wenn‘s Wetter passt, schau ich sicher mal vorbei. Sind von uns aus ja nur ca. 1,5 Stunden Anfahrt. Vielleicht sieht man sich ja.