Unser R18 Premium Sponsor:

Wunderlich

Beiträge von Xax

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

    Hallo Thilo,

    ich habe heute mal angefangen das MSG freizulegen (ich möchte die Daten auslesen).

    Bin aber noch nicht fertig. Ist beim erstenmal ein zeitaufwendiges Gebastel.

    Insofern hier die theoretisch nötigen Hauptarbeiten:

    - Batterie raus

    - Sitz ab

    - Heckrahmen ab

    - Federbein raus

    - Grundmodul / Diebstahlwarnanlage raus (sitzen auf oberem Batteriedeckel)

    - oberer Batteriedeckel raus (3 od. 4 (?) Schrauben tw. unter Kabelstrang, schlecht zugänglich)

    - Batteriehalter Schrauben oben lösen (4 Schrauben seitlich (2 vo u. 2 hi, auf rechter Seite)

    - Batteriehalter Schrauben unten lösen (3, davon 2 von innen u. 1 von unten)

    - Motorsteuergerät 2 x Steckverbinder lösen u. nach oben ausbauen


    Einbau entsprechend andersherum.

    Anm.: Div. vorher entfernte Kabelbinder müssen erneuert werden.

    Hatte ich mir einfacher vorgestellt....:drinki

    VG Axel

    Hallo Miteinander,

    weis zufällig jemand von Euch wie groß der Zeit- und Montageaufwand

    zum Abziehen der Stecker des Motorsteuergerätes ist :0plan ?

    Das Motorsteuergerät soll nicht ausgebaut werden.

    Dank für Infos und noch einen sonnigen Nachmittag

    Xax

    Albi1960

    Laut einem Artikel in „Motorrad“ vom 10.10.2024 ist der R18- Rückruf bezüglich der Rückfahrhilfe zuerst in den USA und dann ab September 2024 weltweit erfolgt…


    Gut, dass wieder zur eigentlichen technischen Diskussion zurückgekehrt wird.

    Im März 2025 sind die technischen Hinweise für die Rückrufaktion „Schutzrelais Steuergerät Rückfahrhilfe“, bzw. für die Arbeiten hierzu, ergänzt worden:

    u.a.

    - muss der richtige Zusatzkabelbaum verwendet werden

    - beim Entfernen der Kabelbinder darf kein Kabel beschädigt werden.

    - gelöste bzw. freigelegte Kabel müssen ordentlich mit Schrumpfschlauch isoliert und befestigt werden (sonst Gefahr eines

    Kurzschlusses).

    Möglicherweise gab´s in den Werkstätten noch Unklarheiten...:weia


    Wie schon erbeten, würde ich mich sehr über Bilder von bereits nachgerüsteten R18´s bzw.

    den Einbaustellen des Halters und Zusatzrelais freuen.:inlove


    Viele Grüße Xax

    Das „alte“ Steuergerät-Rückfahrhilfe ist im ET-Katalog durch das, auch bei neueren Modellen der R18 / B / Roctane / Transcont. serienmäßig verbaute, ersetzt.

    Anscheinend gibt´s für den Ersatzbedarf auch nur noch das eine "neuere" Steuergerät-Rückfahrhilfe für alle Modelle.

    Gemäß Ersatzteilliste gibt´s auch für die neuen Modelle eine Adapterleitung mit eingebundenem Zusatzrelais für die Rückfahrhilfe nebst zusätzlichen Bauteilen zur Nachrüstung.

    Wär möglich, dass bei allen R18 / B / Roctane / Transcont. die „Aktion mit dem Zusatzrelaiseinbau" - egal mit welchem Steuergerät-Rückfahrhilfe - durchgeführt wird/werden muss.

    Insofern bin ich mit meiner „alten“ R18 – nach Durchführung der Aktion – auf dem BMW-technischen Stand der neueren Modelle….mit Ausnahme des verbliebenen „alten“ Steuergerätes-Rückfahrhilfe.

    Aber dafür soll es eine „erweiterte“ Gewährleistung geben und dazu auch der Kunde informiert werden…

    Insofern stört mich die Lösung weiterhin nicht.


    Viele Grüße aus dem:sunnyboy sonnigen Franken

    Xax

    Falls jemand das Zusatzrelais schon eingebaut bekommen hat, würde ich mich über "Fotos" davon freuen.

    Ich würde gerne vor dem Einbau wissen wo der Halter und das Zusatzrelais hinkommt.

    ... unter meinem linken Seitendeckel ist nicht viel Platz wegen diverser Kabel und J&H Steuergerät....

    Danke :herz im Voraus Xax

    CarstenB ... das würde zum "Nichtauffinden" der zugehörigen Reparaturanleitung „00 60 447 – Zusatzkabelbaum mit Relais einbauen“ passen ....

    Ich habe jetzt meinen "Freundlichen" mal angefunkt ob die Ersatzteile verfügbar sind, und die Aktion schon durchgeführt werden kann.

    Viele Grüße aus dem regnerischen :intherain Franken

    Xax


    Update: Gerade RR erhalten, dass die benötigten Ersatzteile bestellt werden. Sobald da, bekäme ich Bescheid...

    Für die stillgelegten Rückfahrhilfenmopeds gibts eine SI zur „Rückrufaktion sicherheitsrelevant – Schutzrelais Steuergerät-Rückfahrhilfe nachrüsten“. Hiernach werden eine Adapterleitung mit eingebundenem (Zusatz)Relais, Halter, div. Kleinteile und i.d.R. ein neuer Satz Massekabel eingebaut. Die Software soll auf mindestens I-Stufe K001-24-11-512 (04.12.2024) aktualisiert werden und es gibt wohl eine erweiterte Gewährleistung auf das „alte“ Steuergerät-Rückfahrhilfe.

    Wie ingmar schon geschrieben hat, … mich stört die Lösung nicht …

    Es muss für die SI auch eine Reparaturanleitung „00 60 447 – Zusatzkabelbaum mit Relais einbauen“ geben – die habe ich leider nicht gefunden. Falls von euch jemand darauf Zugriff hat, würde mich diese Reparaturanleitung interessieren. Bevor ich die Aktion durchführen lasse, würde ich gern wissen wo der Halter hinkommt. Bei mir ist unter dem linken Seitendeckel nicht allzu viel Platz wegen der noch immer zu langen J&H "Auspuff"kabel…

    Viele Grüße aus dem regnerischen :intherain Franken

    Xax

    Es gibt bereits seit Ende September 24 eine BMW-Serviceinformation bezüglich der Deaktivierung des Rückwärtsganges.

    Darin ist auch ganz eindeutig das Angebot mit den 4% vom Retailpreis die Rede. Allerdings mit der Einschränkung Originalzubehör inklusiv Einbaukosten .... was immer das heisst.

    Eigentlich müsste das ein seriöser Vertragshändler gleich mit anbieten ... ein Schelm der Böses dabei denkt wenn der Kunde nicht darauf angesprochen wird.

    BMW will mit dem Angebot wohl diversen Klagen aus dem Weg gehen.

    VG Axel

    Frage an die Windschildnachrüstexperten:

    Braucht man die "anderen Verschlusskappen" mit der Bestellnummer 31429898299 beim Nachrüsten des Windschildhalters an einer FE zwingend?

    Für den Preis beider Kappen kriegt man ja schon mehr als ein Windschild.....:ngirl

    Vielen Dank für Infos

    Axel

    Hallo miteinander,

    an meiner Dicken habe ich die Sissybar/Gepäckträger von Motea zur C-Bow Halterung von H&B

    angepasst. Mir gefällt die so und ausserdem ist die in 10 Sekunden ab und angebaut.


    VG Axel


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo miteinander,

    an meiner R18 FE habe ich zusätzlich den "Halter Windschild unten 46631543061" mit "Zusatzscheinwerfer 63179443351"

    montiert. Ebenso den Kabelsatz für die Zusatzscheinwerfer.


    Ich möchte mir an den "Halter Windschild unten" Blinker anbauen (z.Zt. sind die von der FE noch original am Lenker verbaut).


    Fragen:

    Passen die "LED-Blinker vorne verchromt 77515A1A281" an den "Halter Windschild unten"?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Welches Zusatzkabel brauche ich für die Blinker (am "Halter Windschild unten")?


    Wäre echt super wenn sich da einer von euch auskennt und mir helfen könnte :handshake.


    Vielen lieben Dank im Voraus

    Axel aus Baiersdorf

    Hallo miteinander,

    zu der H&B C-Bow Befestigung habe ich eine technische Frage:

    Von H&B werden verzinkte Schrauben (M8x50) für die Befestigung der C-Bow (Anm.: aus Al) am (Al-)Heckfender geliefert.

    Die BMW-Satteltaschen-Halterung (Anm.: aus Stahl) wird mit V2A-Schrauben am (Alu-)Heckfender befestigt.

    Ist das jetzt egal mit welchen Schrauben die C- Bow verschraubt wird?

    Sprechen technische Gründe gegen eine Verwendung von V2A-Schrauben zur C- Bow Befestigung?

    Danke für Anregungen und Infos :ditsch

    Axel aus Franken

    Mark 96

    Fahrzeughersteller lassen sich aus diversen Gründen oftmals Schrauben auch ausserhalb von Normreihen bauen.

    Schon vor 50 Jahren habe ich mich über 16er- Sechskant statt üblicherweise 17er, oder 14er statt 13er geärgert.

    Wichtig ist dass das Werkzeug passt und - wie hier - den Torx nicht " verdattelt".

    VG Axel:swetter

    Tiger

    Info habe ich von einem freundlichen Mitarbeiter bekommen.

    Wenn ich das Bild von DidiR18 anschaue, könnte ich mir auch vorstellen,

    dass am Schraubenschaft sich ein "Batz" aus Bremsbelagabrieb verklebt hat

    und so der Schaftdurchmesser dicker geworden ist...

    Möglich wäre auch, dass sich die Bohrung im Bremssattel nach aussen hin

    verjüngt bzw. abgesetzt ist.

    Oder die Bohrung ist zugesetzt.


    Wär super wenn Du das Problem irgendwie lösen kannst und

    dann die Lösung postest.

    VG Axel

    Tiger

    Der Sicherungsstift ist wohl ein Verschleißteil, zumindest schreibt BMW eine Prüfung vor Wiedereinbau vor:

    "Sicherungsstift vor Einbau prüfen, ggf. Befestigungssatz ersetzen:

    -Beschädigung wie z.B. Kerben, -Verschleiß, -Korrosion"

    Ich würde mir einen passenden Befestigungssatz besorgen (ET-Nr: 34 11 9444024 f. R18 FE, ca. 20-30€).

    Dann siehst Du wie der Sicherungsstift aussehen sollte und findest eher eine Lösung zum Ausbau, bzw. woran das "hakt".:drinki

    Notfalls könnte man in den Innentorx des Sicherungsbolzens einen geeigneten Innenlagerabzieher verklemmen oder z.B. eine Schraube mit 2K-Kleber darin einkleben. Dann könnte man einen kleinen Schlaghammer dran befestigen und den Sicherungsbolzen ausziehen. Nur so als mögliche Lösungsideen.

    Viel Glück Axel