Beiträge von Frisius

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

    Weil meine R18 bereits im Winterquartier von der nächsten Rennsaison träumt, schaue ich hin und wieder, was es für neue Videos in den unendlichen Weiten des Internetes über mein hochgeschätztes Schwermetall aus dem fernen Bayern gibt. Heute wieder ein sehr interessanter Fund, der hervorragend zeigt, was in den wilden Böcken steckt: Atemberaubende Spritzigkeit beim Start und eine unglaubliche Ausdauer auf der Geraden.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    :brauen

    Berthold, bin ganz deiner Meinung. Freudenspender erst ab einem vollen Liter! Allerdings ist mein Zweitmotorrad, die AT von Honda, ganz knapp an dieser Grenze. Habe vor einigen Monaten auch sehr lange gegrübelt, ob ich mich für die R18 oder doch für die Rocket III mit 2,5 Litern entscheide. Wenn ich mich auch nur weniger Jahre jünger fühlen würde, hätte ich vermutlich doch zur britischen Straßenrakete mit 200 Nm gegriffen.

    :rambo

    Hallo Jürgen, bei Motea kannst du froh sein, wenn du überhaupt eine Montageanleitung bekommst! In meinem Paket mit den Edelstahlblöcken und den Schrauben befand sich nur eine kleine Übersicht über die gelieferten Teile. Gestern Abend habe ich tatsächlich auch die Sissybar mit dem integrierten Gepäckträger auf die neuen Edelstahlblöcke gesetzt. Das Ergebnis war so fürchterlich, dass ich die neuen Blöcke heute gleich wieder vollständig entfernt habe. Die Sissybar saß nicht ausreichend fest und klapperte wie eine alterschwache Holzhütte bei Orkan. Eventuell ist die ganze Halterung der Sissybar nur dann brauchbar, wenn man auch gleichzeitig die erwähnten Satteltaschen montiert hat!? Da mir mittlerweile die Lust auf weitere Experimente vergangen ist, habe ich jetzt wieder die häßlichen Plastikblöcke von Motea angeschraubt. Offenbar gibt es für das Thema Gepäck bei der R18 hinsichtlich des praktischen Nutzens und der Optik keine optimale Lösung! VG Jörg

    :weia

    Dank euch für euer fundiertes Fachwissen. Hab gerade nach längerer Suche in der Bedienungsanleitung unter dem Kapitel ABS auf der Seite 78 tatsächlich eure Meinung bestätigt gefunden: "...werden mit dem Handbremshebel die Vorder- und die Hinterradbremse gemeinsam aktiviert. Der Fußbremshebel wirkt nur auf die Hinterradbremse." Genauere Angaben über die Bremsverteilung scheinen ein kostbares Betriebsgeheimnis von BMW zu sein!

    :rollen:rollen

    Gerade bei diesen herbstlichen Temperaturen trennen sich die sensiblen Fingerchen nur sehr ungern vom angenehm warmen Heizgriff, dann nutze ich zum Beispiel sehr gerne nur die Fußbremse. Interessieren würde mich schon, ob ich beim normalen Bremsen dann auch automatisch die Vorderradbremse nutze? Ein weiterer Vorteil der Nutzung der Hinterradbremse ist für mich auch, dass der wilde Bock dann gefühlt vorne nicht so stark eintaucht.

    Seit ich ein Dickschiff der Marke Harley gefahren bin, nutze ich in bestimmten Situationen auch die Hinterradbremse. Ist meines Erachtens manchmal bequemer und bei einer ordentliche Masse von Motorradrad wie auch bei der schwergewichtigen R18 auch effektiv.

    :rambo

    Hallo Dieter, danke für den interessanten Tipp. Da die Abdeckungen magnetisch sind, bleibt die Frage, ob sie einigermaßen verläßlich auf den Plastikblöcken halten. Aus Metall sind ja dann nur die Schrauben und die Unterlegscheiben! Aber ich warte jetzt erst einmal die Lieferung der von Jürgen bei Motea entdeckten Edelstahlblöcke ab. Vielleicht sehen sie ja passabel aus und dann sind die Abdeckungen gar nicht mehr nötig! VG Jörg

    :rollen

    Hallo Manfred, vielen Dank für das sehr tolle Angebot. Weil ich mich schon so lange über die häßlichen Sturzpads ärgere und durch dem Hinweis von Jürgen jetzt total euphorisiert bin, habe ich mir gerade spontan ebenfalls bei Motea die nun erhältlichen Blöcke aus Edelstahl bestellt. Allerdings bin ich noch etwas skeptisch, ob sie tatsächlich passen. Danke nochmals an Jürgen für den heißen Tipp!

    Viele Grüße Jörg

    Ein Satz meines Lieblingsphilosophen Kant beschreibt das zentrale Problem perfekt:

    "Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des Anderen beginnt."

    Bedeutet, wenn eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung die Geräuschentwicklung von bestimmten Motorrädern als erhebliche Einschränkung ihrer Freiheit auf Ruhe empfindet, dann gibt es lediglich zwei Möglichkeiten:

    Erstens wird das Motorradfahren einer Minderheit durch Gesetze oder Verordnungen wie in Tirol extrem eingeschränkt oder zweitens: Motorradfahrer verzichten freiwillig auf die Erzeugung von unnötigem Lärm. Die zweite Möglichkeit ist mir deutlich sympathischer, da ich auch in Zukunft meiner Leidenschaft nicht ganz frei, aber doch wenigstens ohne erhebliche Einschränkungen frönen möchte!

    :handshake

    Hallo Jürgen,

    dein Deutsch ist doch super! Hier die gewünschten Bilder, die zeigen, dass die Plastikblöcke wirklich sehr besch...eiden aussehen! Die Originalunterlegscheiben müssen leider sein, weil die Abstände sonst nicht passen! Schreib mir bitte unbedingt, ob es die Blöcke tatsächlich jetzt aus Edelstahl gibt und wo? Gute Besserung für dein linkes Handgelenk!

    Viele Grüße Jörg

    :rollen

    Hallo Berthold, der Mut bei Vauli ist sicherlich vorhanden, aber sicherlich auch immer das Bewußtsein, dass gerade im Zeitalter der unbezahlten Informationsflut im WWW der Journalismus auch immer stark abhängig von der Wirtschaft ist. Sogar 1000 PS ist letztlich auch immer darauf angewiesen, dass Unternehmen wie HD oder BMW teure Testmaschinen zur Verfügung stellen und sogar Tests in noblen Orten im Mittelmeerraum mit Flug und Luxushotel finanzieren. Deshalb kann man bei solchen Vergleichstest leider nie ein wirklichen Urteil erwarten und muss lernen zwischen den Zeilen zu lesen.

    Hallo Axel,

    willkommen im Club. Wenn die R18 erst einmal zügiger rollt, fährt sie fast so einfach wie ein Moped. Das Rangieren dürfte insbesondere zu Anfang für dich gewöhnungsbedürftig sein. Das Ding ist wirklich Schwermetall und erfordert viel Körperkraft und Ruhe. Ach ja, ich rate dir zu stabilem Schuhwerk mit Profil!

    Derzeit werden in einigen europäischen Ländern sogenannte Lärmblitzer erprobt. Wenn sie demnächst auch in Deutschland eingeführt werden, hat sich die ganze Diskussion sowieso erledigt. Ich bin wenigstens froh, dass ich meine HD Super Glide mit Klappenauspuff noch rechtzeitig gegen die R18 mit dem wirklich optisch einzigartigen Originalauspuff eingetauscht habe. Bin mittlerweile auch jenseits der Pubertät angekommen und mein intakter Gehörsinn ist mir heutzutage deutlich wichtiger als das infantile lautstarke Röhren an der Eisdiele vorbei!

    Der Verfasser des Artikels, ein gewisser Vauli oder früher auch Fakten-Vauli genannt, ist mir bereits aus zahlreichen Videos vom Kanal 1000 PS aus dem benachbarten Österreich bekannt. Oft haben mir diese Testvideos ganz passabel gefallen, denn der junge Mann ist durchaus kompetent und dabei sogar manchmal sehr humorvoll, besonders in der Kombination mit seinem legendären Kollegen Zonko. Auch diesen Artikel finde ich gar nicht so schlecht, denn er thematisiert einige zentrale Aspekt, die bei einer Kaufentscheidung zwischen der Indian Roadmaster oder der R18 relevant sein können. Zwischen den Zeilen meine ich lesen zu können, dass Vauli letztlich beide Modelle zu schwer und auch zu kostspielig sind. Zumindestens der erste Punkt ist für mich nachvollziehbar, denn schon meine FE treibt mir beim Rangieren trotz des Rückwärtsganges schon schnell genug die Schweißperlen auf die Stirn. Weitere 100 Kilo mehr der Fuhre wären früher oder später mein Ende!