Unser R18 Premium Sponsor:

Wunderlich

Beiträge von Alkoholfrei

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

    Danke Thilo für die ausführliche Erklärung.

    So vor dem Frühstückkaffee in bischen in der STVO schmökkern hat schon etwas von Saddismus. (Ich entschuldige mich schon mal bei allen, die täglich damit arbeiten). Was man nicht alles regeln kann. Nun habe ich auch gefunden, wo es steht dass wenn "Lichttechnische Einrichtung gleicher Art paarweise angebracht ..." sind, sie "gleichfarbig sein, gleich stark, und ... gleichzeitig leuchten" müssen. §49a (4).

    Also nix Bremslicht auf der Seite aus, wenn der Blinker auf der gleichen Seite an ist.

    Was zum Schmunzeln ist §39 Rückwärtsgang: "Krafträder ... müssen vom Fahrersitz aus zum Rückwärtsfahren gebracht werden können..." .

    Grüßle mit der Kaffeetasse in der Hand

    Peter

    Fast jeder wurde schon darauf angesprochen, dass man beim Bremsen die hinteren Blinker nur sehr schlecht erkennen kann. Ok, wer bremst verliert, aber das kann auch nicht immer die richtige Lösung sein. Manch einer kennt es vielleicht aus den USA, dass beim Blinken das Bremslicht auf dieser Seite ausgeht.

    Nun bin iich auf Weiser Technik gestoßen

    WEISER WIZARDS – BMW Multifunction Rear Indicators Re-Sequencing Modules with AUX Brake Connectivity - Weiser Technik
    Compatible with BMW R1250 GS/A 2021-24, BMW R1300 GS 2024+ / S Series R/RR/XR 2020+, BMW M Series all models 2023+ / BMW F900 GS 2024+ The All-new Weiser…
    www.weisertechnik.co.uk

    und da es unter uns auch GS Fahrer gibt, wollte ich in die Runde fragen, ob jemand schon die Technik bei seiner R1250GS ausprobiert hat. Die Animation auf der Webseite sehen schon mal vielversprechend aus.

    Hinsichtlich Zulassung bin ich noch auf der Suche: ich habe bisher nur gefunden, dass es bei zwei Bremslichtern diese symetrisch angebracht sein müssen und die gleiche Leuchtkraft besitzen müssen. Hätten sie ja, nur halt nicht beim Blinken. Dazu konnte ich bisher nichts finden.

    grüßle

    peter

    was Du wieder alles siehst

    die Idee verfolge ich schon seit einer Weile, allerdings aus Mangel an Zeit bisher nicht realisert. Die 2V Ölkühler sollten unterhalb des Steuerkopfs bei den Aufnahmen der Bremsleitungsverteilung Platz haben und auch nicht in Kontakt mit dem Schutzblech kommen. Der 2V Ölkühler ist zwar nur halb so groß wie der Originale, aber durch den direkten Luftstrom oberhalb des Schutzbleches sicherlich besbesser durchlüftet. Dass man das BMW Logo auf der Brust nicht sieht kann ich verschmerzen.

    grüßle

    peter

    Bei meiner R18 mit Sozius Option in der BMW EU Übereinstimmungsbescheinigung:

    6.16.1 Anz. Sitzplätze 1

    9.1 Bemerkungen zu 6.16.1 WW 2 bei angebauten Soziusfussrasten und Halteeinrichtung

    den Schein Teil 1 habe ich gerade nicht hier. Aber eigentlich musst Du eh die Übereinstimmungsbescheinigung mitnehmen.

    Was lernt man daraus

    a) nicht das erste Mal wenn die Zulassungsstelle falsch einträgt

    b) Du brauchst keinen (Sozius-)sitz wenn Du jemanden mitnehmen willst. Fußrasten und Haltestange reichen :intherain


    grüßle

    peter

    Es gibt auch andere schöne Pässe in den Alpen. Vermutlich sind die auch weniger überfüllt, wie das Stilfersjoch.

    Sehr schön finde ich den Splügen da er von beiden Seiten her schön zu fahren ist, aber ganz unterschiedlicher Natur ist.

    grüßle

    peter

    Hallo Thies

    ich nutze fast immer eine Schlaufe (wie damals beim Autoreisezug) und hänge in die Schlaufe entweder die Spannbänder oder die Zurrbänder.

    An meiner alten Morini habe ich anstatt der hinteren Fußrasten auch die Ösen montiert; funktioniert sehr gut. Problem war, dass ich nirgends richtig eine Schlaufe anbringen konnte, ohne den 50 Jahren alten Lack zu beschädigen. Bei den beschichteten Lacken hatte ich bisher nie das Problem. Aber auch hier Schlaufe durch und dann erst das Zurrband mit Haken.

    Spannbänder nehme ich überall um seitliche Kräfte abzufangen und das Motorrad in die Wippe zu ziehen.

    Zurrbänder nehme ich nur von den hinteren Fußrasten nach hinten, um bei einer Vollbremsung das Gewicht nicht alleine der Wippe zu überlassen. Allerdings vorsichtig beim Anziehen. So ein Stahlrohr ist schnell verzogen.

    Ein Einwand noch: ich transportiere meine Mopeds in einem Crafter und kann auch horizontal verspannen. Zwei Spannbänder links, zwei Rechts, zwei um die Gabel in die Wippe zu ziehen und dann noch die zwei Zurrbänder und damit fahre ich normal auch über jeden Pass. Bisher ohne Schäden.

    Nochwas: für meine Vespa (ok, wiegt nicht mal die Hälfte) aber da spanne ich mit Hilfe einer Lenkerbefestigungsschlaufe das Vorderrad in die Wippe.

    Hoffe das hilft. Wichtig ist Motorrad mittig, nicht auf dem Seitenständer lassen und einfach mal um den Block fahren, du wirst sehen die Gurte halten.

    Grüßle

    peter

    jetzt hoffe ich ja, dass deine R18 ist Roßwälden steht

    "Die Hälfte seines Lebens, hofft der Mensch vergebens". Spass beiseite, natürlich steht ddie R18 immer da, wo man sie gerade nicht braucht. Vermutlich ist sie erst wieder im Juni im Ländle.

    Ansonsten ist am 26.5. Welcome Tour auch für Nichtmitglieder.

    am 26.5 habe ich Welcome in Norwegen. Aber Freitags im Rössle hört sich gut an. Es stehen ja noch ein paar BMWs in der Garage. Und im Juni könnte ich Dich ja mit meiner R18 unterstützen.

    grüßle

    peter

    Da in meiner Garage kein Stromanschluss vorhanden ist

    Hallo Chris

    in meiner Garage ist auch kein Stromanschluß.

    Ich habe deshalb eine Autobatterie, einen Wechselrichter und ein kleines CTEK in der Garage und für die Erhaltungsladung reicht das allemal. Anschließen kann man das Ladekabel alel 1-2 Monate unter dem rechten Zylinder (-) und vor dem rechten Seitendeckel (+).

    Zusätzlich kann man noch eine Camping Lampe dran hängen und die Garage ist beleuchtet.

    Und der dritte und wichtigste Vorteil: passt das Wetter ist die R18 sofort startklar.

    1-2 mal pro Winter die Autobatterie laden und gut ist es.

    Grüßle

    Peter

    Die Kanten werde ich jetzt nicht mit hitzefestem Klarlack versiegeln

    Sehr schöne Arbeit Ralf.

    Kann man das blanke Alu nicht mit WD40 oder was anderem "einreiben"? Ich hatte beim Restaurieren meine blank polierten Teile mit WD40 eingerieben. Allerdings nicht am Motor.

    Was nehmen denn die Profis, wenn sie Gußteile sandstrahlen. Das muss man doch sicherlich auch irgendwie behandeln, damit das Alu nicht gleich wieder aufblüht.

    Grüßle

    Peter