Unser R18 Premium Sponsor:

Wunderlich

Beiträge von el pollo diablo

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

    Hier unterstelle ich aber keine Absicht.

    War ein Kostenvoranschlag, hätte allerdings gedacht das dabei ein Automatismus passend zum Moped greift und man nicht aus Versehen ein paar Nullen anhängt oder das Komma verschiebt..

    Reifen Metzeler ME888 Maraton Ultra


    Hier mal ein paar Erfahrungen (Achtung Wortspiel) mit dem ME888.


    Ich zähle mal einige Daten auf:


    Ich fahre WIRKLICH gemütlich mit der Dicken, aber viel.


    Vorderreifen vom 1. Satz nach 7.600km mit 2.000km Restpotential abgelegt wegen anstehender Alpentour.

    Hinterreifen vom 1. Satz bisher 14.000km mit ca. 4000km Restpotential.


    Vorderreifen 2 wurde einzeln erneuert vor diesjähriger Alpentour.

    Laufleistung bis heute 5.800km und die Seiten sind runter, die Mittelfläche gerade auf dem Minimum.

    Und jetzt das für mich nicht nachvollziehbare. Vielleicht auf den Bildern zu erkennen.

    Die ersten beiden Bilder zeigen den Vorderreifen mit einer Laufleistung von ca. 1200km davon sind 700km reine Autobahn und noch keine Serpentine in den Alpen gefahren worden.

    Das Profil zeigt jetzt bereits Sägezahn ähnlich Abnutzung.


    Wie kann ein Vorderreifen auch mit besonders weicher Mischung, bei gerader Autobahnfahrt ohne starke Beanspruchung so stark verschleißen?


    Das letzte Bild zeigt den Reifen im Aktuellen Zustand mit 5.800km.


    willibald69: Du hast immer gute Erklärungen, ich würde mich darüber freuen zu lernen.


    Gruß


    e.p.d.

    Schluck, guck, stutz, Ups


    Ich habe meine R18 gerade zur Inspektion abgegeben.

    20.000km sind abgespult.

    Die Daten wurden in den Computer eingegeben.

    Der Hinweis, das es diesmal etwas teurer wird schon einmal vorweggenommen.


    SERVICE: Kostenvoranschlag ca. 1200€

    ICH: entsetzt ===> SCHLUCK

    SERVICE: ===> GUCKt noch mal genau hin

    SERVICE: ===> STUTZt

    SERVICE: ===> UPS, da habe ich ein 20 Liter-Fass Getriebeöl eingetragen. (oder waren es 200 L. )

    Nach Korrektur voraussichtlich 600 bis 680€.


    Zum Thema Zylinderkopfdeckel-Dichtungen: Die würden nur dann erneuert und mit über 100€ berechnet sollten diese spröde und hart geworden sein.

    Ich habe die alten Dichtungen zu meiner Mitnahme gefordert, sollten diese gewechselt werden müssen.

    Ich habe meine R18 gerade zur 20.000km Inspektion abgegeben.

    Ich habe um Kontrolle des Kardan gebeten, mit Hinweis auf geringe Rostansätze.

    1. Kommentar: Flugrost kann man mit Flugrostentferner wegpolieren.

    Morgen erfahre ich eventuell mehr.


    Zu meiner Maschine von 09/2020 gibt es eine Nachbesserung:

    Fetten der Vielzahnwelle.

    Nach der BMW Arbeitsanleitung, die ich einsehen konnte, ist das die Ausgangswelle aus dem Winkeltrieb an das Kreuz-Gelenk.


    Zwei der beim Händler stehenden Vorführmaschinen mit Baujahr Ende 2021/Anfang 2022 weisen Rost an der Kardanwellen auf.

    An den Übergangsstellen der gefügten Einzelteile, aus der die Kardanwelle besteht.


    Ob das Problem wirklich bereits dauerhaft behoben ist darf bezweifelt werden.

    Die Bilder zeigen die Maschinen beim Händler.

    Das Motorengeräusch am Anfang ist wie bei meiner R18 und nach meiner Meinung und Erfahrung OK.

    Das spätere Klackern wird die Werkstatt so wie wir, auch hören. Wenn du das Geräuch von der Werkstatt für einern Service-Antrag erneut aufnehmen lässt, schicken die das dann ins Hauptwerk. Danach kommt eine offizelle Stellungnahme.

    Ich tippe das Geräusch kommt von den Stößelstangen, ist aber nur die Erfahrung von meiner R1200C.

    Fahr in die Werkstatt und sei hartnäckig.

    Währe trotzdem interessant zu hören.

    Bei mir ist aktuell beim Kaltstart alles OK.

    Ich kenne das Problem von der R1200C. Da musste das Öl erst Druck am Kettenspanner aufbauen.

    Selbst nach dem Tausch der überarbeiteten Kettenspanner hat man jedesmal gedacht man kommt nicht vom Hof.


    Gruß

    Andreas

    Wenn du ungeschickt bist, solltest du es besser lassen. Da gehe ich aber jetzt nicht von aus.

    Selbst mein BMW-Monteur hatte seine Probleme, also dadurch waren es dann meine Probleme.

    Es gibt Videos der Demontage des Tanks aud Youtube.

    Schrauben, Entlüftungsschlauch, Stecker zur Benzinpumpe und Benzin-Leitung-Schnellkupplung müssen getrennt werden.

    Die Kupplung der Benzinleitung hat es in sich. Nichts mit Gewalt durchführen. Und später wieder sicher aufstecken.

    Beim ablegen des Tanks unbedingt die Benzinleitung am Drehgelenk nach innen drehen.


    Ich habe mal was im internationalen Forum geschrieben zur Kupplung, Grund war der Wechsel der Benzinpumpe durch BMW:

    Fuel Pump Whine
    The pump in my R18 will displaced with a new one next Monday. The headquarter has ordered to do this. More later.
    www.r18forums.com


    Gruß

    Hallo,

    ich beschreibe dir mal meinen Lösungsweg der seit 12.000km einwandfrei funktioniert hat.

    Angeschlossen habe ich gesamt drei Garmin Netzteile. Für ein Zumo Navi und zwei Gopro Kameras.

    Plus angeschlossen an den Sicherungsplatz für den Zusatzstecker über einen Sicherungs-Strom-Abzweig.

    Position ist direkt hinter der 50A Sicherung.

    Minus an eine freie M6-Gewindebohrung direkt an der Batterie.

    So ist alles abgesichert über die Zündung geschaltet.

    30s nach abschalten der Zündung schalten sich die Verbraucher ab.

    Den originalen Zusatzstecker habe ich nicht verwendet da ich kein passendes Gegenstück hatte. Siehe Foto.

    Der originale Zusatzstecker ist 3-polig. Es ist das Bild mit dem roten Kabel mittig.


    Gruß

    Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.Bitte melde dich an, um diesen Anhang zu sehen.

    Der Wechsel der Bremsflüssigkeit wird ab dem Produktionstag des Motorrades gerechnet, da die Bremsflüssigkeit Wasser zieht.

    Ich war etwas verwirrt bei der 10.000er Inspektion. Theoretisch hätte ich die Jahresfrist verpasst währen die 10.000km nicht zufällig 1 Jahr nach Produktion gefahren gewesen.


    Und alle Ladenhüter im Verkauftsraum bekommen den Wechsel bestimmt auch, damit sich die Motorräder nicht langweilen.