Rost ist ja so adhock nicht zu entdecken
Aber die bisher bekannten Stellen sollten Vergangenheit sein.
Gute Fahrt damit
Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!
Rost ist ja so adhock nicht zu entdecken
Aber die bisher bekannten Stellen sollten Vergangenheit sein.
Gute Fahrt damit
das Boot
In Hamburg würde das Teil so keine Zulassung erhalten.
Hier ist man nicht nur sehr streng, auch maritim.
Schiffe ab einer bestimmten Größe müssen mit Positionslampen steuerbord = rechts grün ] [ backbord = links rot ausgerüstet sein.
Torpedorohre sind wohl nicht erforderlich.
Da hab ich gleich doppeltes Pech.
1. Leider keine bessere Hälfte.
2. Meine Tochter wohnt a) zu weit (in Lehrte/H) weg und ist b) nicht so die Handtaschentypistin.
Aber die Idee mit dem Geraffel für´s Telefon ist schon irgendwie bestechender als meine Lösung "aufgesessen und mit Lötspiegel" für Erdkabel im Fernmeldebaudienst.
Nur in dem Zusammenhang: die DBP/Rechtsnachfolger .T... unterhält tatsächlich 2 Fischsorten für den Kabelbau.
Kabeljau zum Auslegen. Schellfisch zum Befestigen.
Für Seekabel natürlich.
an der Nockenwelle
Du meinst sicher die Kardanwelle.
An der Nockenwelle sollte sich kein Rost bilden können, er wäre auch nicht sichtbar.
Der Motor hat übriges 2 Nockenwellen tief in sich drin.
Sorry, wenn ich Dich berichtige.
ich halte mich aus dem Thema seit 4 Jahren völlig raus.
Deo
wenn, dann nimm das Gute von AXE
Vielleicht etwas Axelschweiß?
Reinige es und beobachte weiter. Kommt es wieder: Werkstatt.
Kannst Du bitte mal ne Preisansage machen?
Ich werd ja immer wackeliger und klappriger, da kommen mir so gewisse Vorstellungen.
Weiterer Vorteil: sie steht immer senkrecht, das wäre mir wichtig zur Kontrolle Motoröl.
WAU WAU WAU
vom Fahrer?
Hab ich gesehen
definitiv
kam ich zwar an 3, aber nicht an die 4. Schraube, hintere links, des Schutzbleches trotz Hin- und Hergeschiebe nur sehr schräg ran.
Bremssättel ap ging schneller
Das Warten auf einen kugelförmigen T-Einsatz hätte wesentlich länger gedauert
jetzt nicht falsch verstehen!!
Nö, tue ich sehr meistens nicht, bin da ziemlich abriebfest.
Zum Bäcker: dito
Hier wird niemand gemaßregelt, wir wollen uns ja austauschen und zu anderen Ansichten kommen und Überlegungen kommen.
Es wird auch jede Frage beantwortet, sofern das geistLich möglich ist -vom pers. Wissen halt.
Ich fand hier und finde immer weitere Informationen. Bei der R 80 Bj. 1990 brauchte ich das nicht, da gab es zwar kein Internet, aber gute Handbücher. Für die R 18 dürfte das illusorisch bleiben.
Letztlich entscheidet jeder für sich.
Das Vokuhila-Schutzblech wie gezeigt kann vom Preis her nicht als gerade günstig betrachtet werden.
Ist allerdings auch Handarbeit.
Die Linierung entspricht der im Heck.
Wenn Du hinsichtlich des Überhanges "hinten"/zum Kühler andere Vorstellungen zu Maßen hast und Dir solch ein Teil zulegen willst, dann kontaktiere Hans Lang und frage ihn unverbindlich.
Seinen Worten nach am besten erreichbar per wartsap -insofern kein Datengeheimnis: 0171 222 46 46; emiel: hans@lmc-bikes.com
Moin!! Haste auch >Frühdienst<?
das schaut nich nur so aus, das ist real so.
Der neue Ölkühler soll doch vor Steinschlag geschützt werden.
Als Ersatzteil, Vogeltränke oder dekorative Schale für Blumen.
Was mich fasziniert -wie kriegt man 2 Linien freihändig so hin?
Selbst mit dem richtigen Pinsel sähe es bei mir nach weniger cm nach Seismogramm von nem Erdbeben aus.
Selbst aufkleben zweier Linien ...
Nun, ich dachte so: statt einer eher unauffälligen Auspuffanlage machste ihr die Haare schön
Wbl. Frisuren sind doch immer teuer.
Die insgesamt 4 Schrauben der Bremssättel liegen mit de Köppe nach außen, ließen sich ganz leicht lösen und dann mit die Fingers herausdrehen -keinerlei Schraubensicherung.
Die 4 innenliegenden Schrauben des Schutzbleches erforderten einiges Gezirkel durch die Speichen und mit 1/4 und 1/2" wechselweise
-auch keine Schraubensicherung.
Blei in Gel sauer eingelegt
Frage 2: "Kann die gegen Lio gewechselt werden?
Aw: Nein, die gleiche Kapazität von 26 Ah würde nicht ins Fach passen.