Der freundliche BMW Vertragshändler bietet bis zum 31.12.2022 den "Battery Charger Plus" mit 20% Rabatt an. Somit sollte der Preis unter 100€ liegen.

BMW-Ladegerät "Rabattaktion" 20%
- R18B
- Unerledigt
Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!
-
-
Auto Leebmann verkauft es über amazon für 95,90€.
-
Und - wie ich gerade gesehen habe, auf seiner HomePage für 85,55€.
-
-
Kann mit nicht ein herkömmliches Ladegerät anschließen?
-
Und - wie ich gerade gesehen habe, auf seiner HomePage für 85,55€.
Versand & Bearbeitung (Versand per DHL / Spedition - Versandkosten)6,99 €Steuer14,78 €Gesamtsumme92,54 €
-
Kann mit nicht ein herkömmliches Ladegerät anschließen?
Doch natürlich - aber mit dem von BMW kannst einfach über die interne Steckdose LADEN und ERHALTEN - man muss die Batterie somit nicht ausbauen - ich habe noch kein Ladegerät - darum werde ich mir dieses Teil holen - ist zu 100% plug and play
-
-
Doch natürlich - aber mit dem von BMW kannst einfach über die interne Steckdose LADEN und ERHALTEN - man muss die Batterie somit nicht ausbauen - ich habe noch kein Ladegerät - darum werde ich mir dieses Teil holen - ist zu 100% plug and play
Funktioniert super und easy in der Bedienung. Habe es seit dem ersten Tag👍🏻
-
ich habe noch kein Ladegerät
Ja okay dann macht es Sinn. Ich dachte schon man müsse sich jetzt extra was von Bmw kaufen. Batterien mit Steuergeräten gibts ja schon, hätte mich net gewundert 😅
-
Ja okay dann macht es Sinn. Ich dachte schon man müsse sich jetzt extra was von Bmw kaufen. Batterien mit Steuergeräten gibts ja schon, hätte mich net gewundert 😅
Das BMW-Ladegerät nutzt den CAN-Bus der Dicken.
-
-
Ich habe mein Vorgänger Kawa Vulcan S von November bis Ende Februar in der Garage gehabt. Da brauchte man die Batterie nicht laden. Startete sofort.
Das war eigentlich auch mein Plan für die R18B in diesem Winter.
-
Ich habe mein Vorgänger Kawa Vulcan S von November bis Ende Februar in der Garage gehabt. Da brauchte man die Batterie nicht laden. Startete sofort.
Das war eigentlich auch mein Plan für die R18B in diesem Winter.
Brauchen tut man das Gerät nicht unbedingt - es ist eher wie eine Versicherung - haben, aber nie brauchen
-
Brauchen tut man das Gerät nicht unbedingt - es ist eher wie eine Versicherung - haben, aber nie brauchen
Bei mehrmonatigem Stillstand in kalter Umgebung mit eingeschalteter Alarmanlage könnte es eng werden. Dann lieber einfach Stecker rein, solange eh Salz auf den Straßen liegt….
-
-
Bei mehrmonatigem Stillstand in kalter Umgebung mit eingeschalteter Alarmanlage könnte es eng werden. Dann lieber einfach Stecker rein, solange eh Salz auf den Straßen liegt….
An die Alarmanlage hatte ich noch gar nicht gedacht. Gutes Argument.
-
Auch bestimmte Navi-Halter haben einen marginalen Verbrauch, selbst wenn kein Navi angedockt ist. Anscheinend zieht der Spannungswandler wie gesagt marginal, was über die Monate die Batterie belastet.
-
Verbraucher, die über den CAN-Bus laufen, z.B. auch über den SZ-Stecker, können im Ruhezustand keinen Strom mehr ziehen.
-
-
Am Ende wird die Batterie auch gepflegt und wird hoffentlich ein wenig länger seinen Dienst leisten. Was dann über kurz oder lang zu einer Amortisierung führen sollte.
-
Wer seiner Batterie wirklich was Gutes tun will, der baut sie zum Ende der Sehsong aus, lädt sie bei Raumtemperatur mit einem xbliebig geeignetem Gerät und nimmt sie in kalten Nächten liebevoll mit ins Bett
Hab mir extra einen Platz im Fummelbunker eingerichtet.
Das Ladegerät Dino 12V/4A erfüllt alle modernen Ansprüche und kostete 25 Neumark.
Übrigens:
Je geringer der Ladestrom, desto besser fühlt sich jede Batterie -mit 0,5 Ampere dauert es nur länger.
Abgetrennt vom Bordnetz hält sie locker 2 Monate und mehr ihre Kapazität.
Dauernde, monatelange Erhaltungsladung ohne eine gewisse Beobachtung ist keine Empfehlung.
Elektrische Geräte unter Dauerstrom müssen nicht, aber sie können unabhängig vom Alter abrauchen.
-
Das BMW-Ladegerät gönnt der Batterie lange Zeiten ohne Ladestrom, bevor es die Spannung erneut misst.
Liegt die Spannung auch nach langer ladeloser Zeit immer noch im Soll, wird nicht (!) nachgeladen.
Erst unter einem definierten Spannungsabfall wird die Ladeleistung der Kapazität der Batterie entsprechend wieder aufgenommen.
Und hier liegt der Hase gegenüber den ach so günstigen Ladegeräten im Pfeffer.
-
-
Und hier
kommt nun wieder der Glaube dazu. Naja, Weinnachten, das Fest der Geschenke naht mit großen Schritten.
Einige mögen gern glauben, im schönformigen BMW Ladegerät sei ein ganz anderer Prozessor verbaut als in meinem Plattgurken förmigen Dino.
Mitnichten ist das so. Wenn es 10 Prozessoren verschiedener Hersteller geben sollte, dann machen die alle das gleiche oder selbe.
Die Frage wäre auch: warum schneiden alle Ladegeräte im Test mit "sehr gut" ab? Keines ist schlecht.
Eines erhielt sogar das Supraprädikat
"Highlight".
Heißt NOCO Genius 1, sieht etwas nach `nicht ganz BMW-Gehäuse geworden´ aus, kostet aber nur 60 € bei der Amazone.
Eine ähnlich subjektive Philosophie wie über Reifen fürs Krad.
Jedem seinen Glauben, ich rede da als ex (= ungläubig gewordener) lutherischer, aber immer noch Protestant nicht wider.
-
Die „günstigen“ Ladegeräte erkennen beim Laden den Anstieg der Spannungskurve, also den Anstieg der Spannung beim Laden abhängig von der Zeit.
Sie passen dann die Ladeleistung an. Sie geht aber nie gegen Null. Ein wenig wird die Batterie also immer „gebrutzelt“.
Das BMW-Ladegerät schaltet dagegen, wie schon oben erwähnt, über einen langen/längeren Zeitraum komplett ab.
Das macht den Unterschied.
Nachtrag: …., weil es mit dem CAN-Bus kommuniziert. (Das „+“-Gerät).
Das macht kein anderes Ladegerät.