Unser R18 Premium Sponsor:

Wunderlich

Warum muss man bei der R18 die Kupplung zum starten ziehen?

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Guten Morgen!

    Zum einem möchte ich mich vorstellen. Ich bin seit letzter Woche ein stolzer Besitzer einer R18 TC in der schönsten Farbe galaxy dust metallic und ich komme aus dem Raum Darmstadt-Frankfurt.

    Wenn jemand auch aus der Umgebung ist, könnten wir mal sehr gerne was zusammen fahren!


    Jetzt zur meiner Frage:

    warum muss man beim starten der R18 immer die Kupplung ziehen? Meine 1250GS hatte es nicht. Meine R12 auch nicht. Meine Street Glide Special nicht.

    Die hatten alle einen Seitenständer-Senor plus Getriebe-Sensor, also wenn Gang drin oder Seitenständer ausgeklappt, wird es nicht gestartet. Das hat doch alle Fälle abgedeckt.

    Ich habe irgendwo rausgelesen (allerdings bei anderem Moped), dass es vielleicht um “der Anlasser muss das Getriebe (die eine welle zumindest) mitschleiffen” geht..?


    Auf euere Erklärung würde ich mich freuen.

    Ich frage halt so, weil ich gerne das Motorrad zum vorwärmen immer vorab starte, wenn ich noch nebenbei mich vorbereite und immer zwei Hände nutzen zu müssen etwas nervt. :)

  • Moin Michael, willkommen und Grüße aus Rodgau - quasi von nebenan.

    Bei der Vorstellung der R18 wurde gesagt, das der Grund darin liegt, beide Hände am Lenker haben zu müssen, da sie beim Anmachen „schlägt / ruckt“ und man vermeiden möchte, das man böse überrascht wird. Wohl eher kein technischer Hintergrund, sondern ein Sicherheitsaspekt ✌️

  • Moin Michael, willkommen und Grüße aus Rodgau - quasi von nebenan.

    Bei der Vorstellung der R18 wurde gesagt, das der Grund darin liegt, beide Hände am Lenker haben zu müssen, da sie beim Anmachen „schlägt / ruckt“ und man vermeiden möchte, das man böse überrascht wird. Wohl eher kein technischer Hintergrund, sondern ein Sicherheitsaspekt ✌️

    Vielen Dank für die Sachliche Antwort!

    Kann man hier keine PN schicken?

    Wollte fragen, ob du Lust hättest, heute oder die Tage was zusammen fahren! :)

    • Offizieller Beitrag

    Ich bin kein Spezialist, ich gehe halt davon aus, dass das Öl auf seine optimale Temperatur kommt und ich kann gleich nachdem losfahren Gas geben. ^^

    Chatgpt


    Es ist sehr ineffizient und dauert extrem lange, bis das Motoröl eines Motorrads im Stand auf Betriebstemperatur kommt. Im schlimmsten Fall erreicht es die optimale Temperatur gar nicht.
    Hier sind die Gründe und Schätzungen:
    * Kühlwasser vs. Öl: Das Kühlwasser eines wassergekühlten Motors wird deutlich schneller warm als das Motoröl. Die Kühlwassertemperatur ist kein zuverlässiger Indikator für die Öltemperatur. Das Öl hinkt der Wassertemperatur oft um 10-20 Grad hinterher und braucht wesentlich länger, um seine Betriebstemperatur zu erreichen.
    * Wärmeentwicklung im Stand: Im Leerlauf oder bei sehr niedrigen Drehzahlen wird im Motor nur sehr wenig Wärme erzeugt. Der Fahrtwind, der normalerweise den Motor und das Öl kühlt, fehlt komplett. Das führt dazu, dass sich die Wärme nur langsam auf das gesamte Ölvolumen verteilt.
    * Schlechter für den Motor: Das Warmlaufenlassen im Stand ist generell nicht empfehlenswert und kann dem Motor sogar schaden. Das Öl erreicht nicht schnell genug seine optimale Viskosität, was zu erhöhtem Verschleiß führen kann. Außerdem bilden sich bei niedrigen Temperaturen und unvollständiger Verbrennung Kondenswasser und Säuren im Motor und im Öl, die auf Dauer schädlich sind.
    * Dauer:
    * Tests haben gezeigt, dass das Motoröl eines Autos bei -10 Grad Außentemperatur nach 4 Minuten im Leerlauf nur um 3 Grad wärmer wird.
    * Generell wird geschätzt, dass ein Motor im Stand rund 20 Minuten laufen müsste, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Selbst dann ist nicht garantiert, dass das Öl die optimale Temperatur erreicht.
    * Einige Quellen sprechen sogar von bis zu 30 Minuten oder 20-25 km Fahrt, bis das Öl seine Betriebstemperatur von ca. 80-90°C erreicht.
    Empfehlung:
    Die beste und schonendste Methode, um das Motorrad warm zu bekommen, ist direkt loszufahren und die ersten Kilometer moderat zu fahren. Halte die Drehzahl niedrig (unter 5000 U/min oder je nach Herstellerempfehlung) und vermeide hohe Last. Nach 5-10 Kilometern (je nach Außentemperatur und Motorradtyp) sollte das Öl ausreichend warm sein, um den Motor voll belasten zu können.
    Das "Warmlaufenlassen" im Stand ist nicht nur ineffizient, sondern in einigen Ländern (wie Deutschland) auch verboten und kann mit Bußgeldern belegt werden, da es unnötige Emissionen und Lärm verursacht.

  • Vielen Dank für die Sachliche Antwort!

    Kann man hier keine PN schicken?

    Wollte fragen, ob du Lust hättest, heute oder die Tage was zusammen fahren! :)

    Für ob wird man freigeschaltet, wenn eine Mindestanzahl an Beiträgen da sind (ein paar)

    Würde eigentlich gleich mal los. Von wo startest Du?

  • *Das "Warmlaufenlassen" im Stand ist nicht nur ineffizient, sondern in einigen Ländern (wie Deutschland) auch verboten und kann mit Bußgeldern belegt werden, da es unnötige Emissionen und Lärm verursacht.*

    Und genau das ist bestimmt nur der einzig wahre Grund...schön artig Benzin nicht unnötig verbrennen...

    Meine ganz eigene persönliche Meinung....

    Und ja,ich lass den Motor auch nicht im Leerlauf warm werden...nicht beim Motorrad,zu wertvoll ist die vergeudete Zeit,dann fahre ich halt langsam die ersten Km...bis ich mich auch richtig aufm Bike positioniert habe und mein Gehänge da hängt wos hin soll,die Brille gut stramm anliegt,die Jacke nicht mehr drückt und der Nierengurt auch gut sitzt....vergehen schon 2...3 min.und dann kommt schon mit Sicherheit die erste Ampel oder ein Amazon-LKW versucht krampfhaft durch die kleine Dorfkreuzung sich durch zu quetschen...garantiert ist dann auch mir Warm und dem Motor auch.Zumal wir 1800 ccm befeuern,das sind keine 300ccm Zylinderchen...pro Seite exlodieren links und rechst fast der Inhalt einer 1 Liter Milchtüten.Ich denke unser Motoröl ist in kürzester Zeit ne heisse Suppe.Und wer das nicht glaubt kann ja mal den Motorblock weiter unten anfassen,dann kannste riechen was ich meine....klärend wäre da ja wirklich eine Öltemperaturanzeige.Und ich kann mir zu gut vorstellen warum an der R18 keine dies Anzeigen dran sind....da würde sich ja ständig die Anzeigenadel verbiegen so schnell wäre sie am Anschlag....ich glaube das selbe gilt mit der Tankanzeige,wenn wir sehen würden wie schnell der Tankinhalt gegen Null rast hätten wir nur halb so viel Spaß am fahren....

    Alles wohl durchdacht....glaubt mir....:jacksparrow


    :megalol hab Euch lieb:herz

  • Danke Euch für Warmlaufenlassen-Klärung. 👍

    DocT / Max, ich melde mich bei euch über PN, wenn ich die mal verschicke kann, sonst kriegt man die Absprache nicht hin. ^^

    LG

  • Beitrag von Hotte (22. Juni 2025 um 13:37)

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht (22. Juni 2025 um 22:01).
  • Bei kaltem Motor also abgeschaltete Ölpumpe? Kann ich mir nicht vorstellen! Kaltes Öl schmiert sicher nicht so gut wie wärmeres Öl (hängt natürlich auch von Viskosität ab), ganz sicher aber viel besser als kein Öl an den relevanten Schmierstellen, -flächen.

  • Ein modernes Öl, das so dick ist das es die Ölpumpe nicht transportiert, dann ist das eher Teer?!

    Materialausdehnungen im „mm“ Bereich im Innern?!

    Hotte, im Prinzip schon OK was du da zusammengetragen hast, und vernünftig warmfahren ist sicher richtig, aber so ein paar Details decken sich nicht mit meiner Erfahrung aus dem Maschinenbau, nix für ungut :handshake

    ...bevoreme uffrech, issesmer Wurscht!

  • Beitrag von Hotte (22. Juni 2025 um 19:42)

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht (22. Juni 2025 um 22:02).