Unser R18 Premium Sponsor:

Wunderlich

Katastrophaler Start für BMW in 2025

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Hier geht es um ein paar dutzend Mopeds, wo nachgebessert werden muss. Das wird BMW jetzt nicht besonders treffen.

    Die Probleme mit der R 1300 GS wiegen da schon deutlich schwerer. Bin mal gespannt, ob dies und die generelle Konsumzurückhaltung die Absatzzahlen dieses Jahr deutlich nach unten drücken. Bei den Händlern stehen schon jede Menge GS und GSA mit tw. 10pp Abschlägen, was es die letzten Jahre im Frühjahr so nicht gegeben hat.

  • ... und bei den 13er GS kommt dann noch der Stahlblech- Pressrahmen und das Problem mit dem Kardan hinzu.

    Ich würde und habe sie mir nicht gekauft, sondern im Herbst eine der letzten 1250 GSA aus dem MCH Lager gekauft.

  • Der Rückruf kommt bei uns wahrscheinlich auch noch. Keine Ahnung was bei BMW gerade so passiert… Ach ja, hatte mich auf die R 12 G/S gefreut. So als nettes Zweitmoped… jetzt kommen die doch tatsächlich und erzählen uns, dass der Kardan aufgrund der langen Federwege definitiv bei 40 tkm getauscht wird. Ganz ehrlich… wer braucht schon ein Zweitmoped… 🫣

    Von race to cruise

  • Moin zurück Christian! Stand bei Motorrad - Online. Samt einen Stapel Bilder. Und bei BMW kann man sie konfigurieren. 20 Klötze sind leicht zu erreichen. Da hatte ich allerdings mit gerechnet, auch wenn es kein Schnäppchen ist. Aber alle 40 tkm Kardan tauschen? Sorry, aber da kann man ja gleich Kette… die zu wechseln ist ja mal weniger aufwendig.

    Von race to cruise

  • Der Rückruf kommt bei uns wahrscheinlich auch noch. Keine Ahnung was bei BMW gerade so passiert… Ach ja, hatte mich auf die R 12 G/S gefreut. So als nettes Zweitmoped… jetzt kommen die doch tatsächlich und erzählen uns, dass der Kardan aufgrund der langen Federwege definitiv bei 40 tkm getauscht wird. Ganz ehrlich… wer braucht schon ein Zweitmoped… 🫣

    ….das waren auch meine Gedankengänge dazu. Wobei ich mich frage, warum das bei der HP 2 Enduro nicht so war….

  • Da hast Du recht Edgar. Keine Ahnung, warum die nicht mehr Kardan können… Steht so bei Motorrad Online. Die spinnen die B…-

    Kardanwellen-Wechsel alle 40.000 Kilometer
    Für den markentypischen Kardanantrieb gibt BMW neuerdings Wechselintervalle vor, und bei der neuen BMW R 12 G/S soll die Kardanwelle alle 40.000 Kilometer erneuert werden. Als Begründung nennt das Werk die langen Federwege der Enduro mit entsprechenden Gelenkwinkeln und Materialbelastungen.


    Von race to cruise

  • Ein absolutes NO GO

    Ich dachte auch an die kleine GS als Ersatz für die 1250 in ca 4 Jahren. Aber wenn BWM das auch bei der kleinen GS nicht mehr schaft den Kardan haltbar zu konstruieren wird es eben eine Triumph oder die Guzzi. Schade mit dieses Qualitäts-Philosophie schafft BMW sich selbst ab.

  • Als Begründung nennt das Werk die langen Federwege der Enduro mit entsprechenden Gelenkwinkeln und Materialbelastungen.

    Also das glaubt BMW doch nicht wirklich selbst und 90% der Kunden, die teilweise Jahrzehntelang mit BMW zu tun haben, erst recht nicht. Nach über 100 Jahren BMW Motorrad Historie und Millionen von verkauften Fahrzeugen muss im Jahr 2025 jetzt nach 40000 KM der Kardan getauscht werden ? Das mag vielleicht so sein, aber die Begründung von BMW erscheint mir völlige "Kundenverar+++e" zu sein. Mit GS"en wurden mehrfach Weltreisen, Wüstenquerungen oder sonstige materialmordende Abenteuer erlebt und jetzt soll plötzlich bei einem Straßenmotorrad unter normalen Einsatzbedingungen der Kardan getauscht werden ? Also sorry, das kann ich nicht für voll nehmen und es wäre für mich ein ernsthaftes Thema, bei der ich der Marke BMW endgültig den Rücken kehren würde. Entwicklungen sollten ja immer nach vorne gehen, hier sehe ich aber eindeutig einen Rückschritt - und das das bei BMW passiert, ist für mich noch unverständlicher...........

    1802 ccm - Big Toy for Big Boy

  • Moin,

    vielleicht war der Erfolg der letzten Jahre für BMW einfach nicht gesund. Zuviele neue Modelle und Technik in zu kurzer Zeit, Personalwechsel in der Chefetage. Es klappt auf breiter Front nicht mehr.
    Über die Klamotten aus Vietnam haben wir hier schon geschrieben.

    Aber jetzt stellt sich zunehmend heraus, dass auch das neue Navi System nicht nur funktionale Lücken hat, sondern auch das Kartenmaterial unvollständig bzw. lückenhaft ist. Und damit meine ich nicht Hotels etc. sondern kleinere Straßen! Es sind die kleinen Ortsverbindungsstraßen. Ich habe das lange nicht gemerkt, da ich die Connected App nur auf der 18er verwende mit der ich solche Sträßchen normalerweise nicht nutze. Kürzlich hatte ich dann aber den Connected Navigator zum Check/Update auf der GS und dann habe ich es gemerkt. Und es war nicht nur eine Straße die schlicht im Kartenmaterial fehlt!

    Natürlich wird das zugekauft, wie dass ganze Navi. Aber da gibt es eben auch sone und solche Anbieter.

  • Ich meine gelesen zu haben, das Kardangelenk,also das Kreuzgelenk...

    Natürlich treten dort andere Kräfte auf bei einer anderen Beugung.Die kleinen Nadellager dort am Kreuz sind aus Blech und eine Menge kleiner Stahtstifte+Fett.Das wird die Schwachstelle sein.Das Beugemoment wird gemessen und hält wohl nicht stand.Die Lager sind verstemmt und nicht mehr wechselbar.Und wenn da erstmal Spiel drin ist...war es das dann ..dat wird dann immer mehr mit der Zeit.

    Habt Ihr gesehen wie sich unserer Kardan beugt und der Winkel im Kreuzgelenk sich verändert wenn man am Federbein Einstellungen verändert? Fand ich schon beachtlich bei dem Wilbers Federbein.Den Moment des drauf setzen und wieder absteigen mal den Kardan beobachten....:geschockt:geschockt:geschockt

  • ... das ist richtig was Du schreibst Martin.
    Ändert aber nichts daran, dass es

    a) bei BMW früher geklappt hat heilbare Kardan-Antriebe zu bauen und
    b) andere Herstelle z.T. mehr Leistung (Triumph Tiger) können oder Guzzi Stelvio (mit etwas weniger Leistung)

    Also ist es grundsätzlich noch immer möglich einen Kardan so auszulegen das er haltbar ist.
    Nur ist BMW diese Wissen/Fähigkeit anscheinen abhanden gekommen.

  • ... das ist richtig was Du schreibst Martin.
    Ändert aber nichts daran, dass es

    a) bei BMW früher geklappt hat heilbare Kardan-Antriebe zu bauen und
    b) andere Herstelle z.T. mehr Leistung (Triumph Tiger) können oder Guzzi Stelvio (mit etwas weniger Leistung)

    Also ist es grundsätzlich noch immer möglich einen Kardan so auszulegen das er haltbar ist.
    Nur ist BMW diese Wissen/Fähigkeit anscheinen abhanden gekommen.

    definitiv. Da bin ich ganz bei Dir....ganz klar

  • Also ist es grundsätzlich noch immer möglich einen Kardan so auszulegen das er haltbar ist.
    Nur ist BMW diese Wissen/Fähigkeit anscheinen abhanden gekommen.

    Die Boomer gehen in Rente. und fehlen so auch bei BMW 😎 Der Rest ist sehr an Work-Life Balance interessiert. Deshalb lockt man jetzt die Rentner wieder eine Arbeit anzunehmen. Fachkräftemangel ist das Stichwort.

    Das kann noch spannend werden wenn alle Boomer die Arbeit niedergelegt haben.😎😎

    Wer langsam reitet hat auch einen Gaul.

    Einmal editiert, zuletzt von Max-Josef (10. April 2025 um 08:59)

  • Die Boomer gehen in Rente. und fehlen so auch bei BMW 😎 Der Rest ist sehr an Work-Life Balance interessiert. Deshalb lockt man jetzt die Rentner wieder eine Arbeit anzunehmen. Fachkräftemangel ist das Stichwort.

    Ich verstehe das so: Die jungen wollen nicht mehr arbeiten und in ihrer Freizeit lieber mit ihren Smartphones spielen. 😎 Das Smartphone ist sowieso wichtiger als alles andere. Jede WhatsApp Nachricht ist wichtiger als die Arbeit. Wenn das Smartphone sich meldet bleibt alles liegen und es wird sofort geschaut wer sich gemeldet hat. Leider betrifft dies auch viele ältere. Daher wundere ich mich nicht dass immer mehr Fehler gemacht werden.

    Das kann noch spannend werden wenn alle Boomer die Arbeit niedergelegt haben.

    Meine jungen Kollegen/innen machen gerne Späße über die Boomer. Wenn wir Boomer denen mal nicht mehr helfen kann ihnen schnell das lachen vergehen.

    Was das Problem der Verrentung der geburtenstarken Jahrgänge anbelangt, will ich dir nicht widersprechen. Ob dies jedoch der Hauptfaktor bei der mangelnden Qualität der BMW-Bikes ist, da hab ich meine Zweifel. Vielmehr sehe ich die Ursache bei den weltweit zugekauften Teilen, die in diese Motorräder verbaut werden. Und hier spielt wohl die immer mehr zunehmende KostenMINIMIERUNG bzw. GewinnMAXIMIERUNG eine entscheidente Rolle.

    Wie und wodurch auch immer, ärgerlich für alle Betroffenen ist es allemal.:0plan:daumen-runter

    Beste Grüße aus Taunusstein :zylinderboy