Unser R18 Premium Sponsor:

Wunderlich

Notbremsung

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Hallo miteinander,

    heute, nach 7 Monaten und guten 8.000 km, war bei mir die erste Notbremsung fällig. Auch wenn man von Zeit zu Zeit mal eine Bremsprobe durchführt, geht man ja nicht unbedingt an die Grenze des Machbaren. Ganz anders aber, wenn es wirklich drauf an kommt. In meinem Fall aus ca. 80 km/h, bei leicht feuchter Straße ohne Ausweichmöglichkeit.

    Was soll ich sagen. Ich kam, mit noch ausreichend Sicherheitsabstand zum stehen, und hatte zu keinem Zeitpunkt den Eindruck, dass die Bremsanlage überfordert war. Das Gleiche gilt für das Fahrwerk. Spurtreu bis zum Stand.

    Für mich eine wichtige Erkenntnis und ein beruhigendes Gefühl.:daumen-hoch:inlove

    Beste Grüße aus Taunusstein :zylinderboy

  • Hallo miteinander,

    heute, nach 7 Monaten und guten 8.000 km, war bei mir die erste Notbremsung fällig. Auch wenn man von Zeit zu Zeit mal eine Bremsprobe durchführt, geht man ja nicht unbedingt an die Grenze des Machbaren. Ganz anders aber, wenn es wirklich drauf an kommt. In meinem Fall aus ca. 80 km/h, bei leicht feuchter Straße ohne Ausweichmöglichkeit.

    Was soll ich sagen. Ich kam, mit noch ausreichend Sicherheitsabstand zum stehen, und hatte zu keinem Zeitpunkt den Eindruck, dass die Bremsanlage überfordert war. Das Gleiche gilt für das Fahrwerk. Spurtreu bis zum Stand.

    Für mich eine wichtige Erkenntnis und ein beruhigendes Gefühl.:daumen-hoch:inlove

    Hatte eine ähnliche Situation, auch gut ausgegangen. Ich meine mich zu erinnern das hier im Forum schon der ein oder andere wegen der Bremskraft unserer Dicken rumgemäkelt hat. Ich kanns nicht verstehen, wenn "Mann" aber vorher auf einem Supersportler gesessen hat ist es dann verständlich..

  • Wie wurde gebremst....

    Beide Bremsen volle Pulle....

    vorn zuerst

    hintere zuerst

    vorne beginnend und mit beiden bis Stillstand

    Ich habe tatsächlich nur vorne gebremst, bei gezogener Kupplung. Ich wüsste auch nicht, dass die gleichzeige Betätigung der Fußbremse die Bremsleistung verstärkt.

    Beste Grüße aus Taunusstein :zylinderboy

  • Ich dachte es wäre bei allen Modellen gleich.

    Und bevor ich jetzt lange suche frage ich euch. Wie ist es bei der Classic. Ist da die Fußbremse nur für hinten und die Handbremse hinten und vorne. ?

    Ich hatte die ganzen Jahre selten die Fußbremse benutzt, meine R100R hatte hinten auch nur eine Trommelbremse und vorn 2 Scheibenbremsen. Da muß ich nicht viel über die unterschiedliche Wirkung schreiben. Das ist eh klar.

    Auf der R18 hatte ich letzten Sommer mehr und mehr die Fußbremse fürs leichte abbremsen genutzt, sonst immer nur die Handbremse. Während der letzten Inspektion im Herbst wurden hinten die Bremsbeläge gewechselt. Am Anfang hatten die neuen merkbar viel besseren Biss, dieser lies aber schon sehr früh spürbar nach. Dies ist wohl auch kein Geheimnis, man nennt es Abnutzung. 😎

    Vorne sind immer noch die ersten Bremsbeläge drauf ( 30.000Km ). Ich habe es gerade mal mit den Rechnungen geprüft.

    Die Hinterrad Bremse verschleisst wohl schon relativ schnell. Könnte es daran liegen daß die Fußbremse nur hinten greift. ? Dann würde der Eisenhaufen nur von einer Scheibe und zwei Bremsbacken gebremst werden.

    Ich freue mich schon auf Antworten.

    Und dann würde ich gerne mal wissen wie bzw wann ihr die Fußbremse nutzt.

    Wer langsam reitet hat auch einen Gaul.

  • Genau, bei Classic und Cruiser ist Fußbremse nur für hinten und die Handbremse bremst hinten und vorne.

    In Standard-Situationen (leichtes Bremsen) kommst Du also eigentlich locker mit der Handbremse aus.

    Bei Notbremsungen würde ich immer die Fußbremse mit hinzunehmen.

    Die Fußbremse hat aber noch eine weitere Aufgabe beim Fahren: Sie stabilisiert in bestimmten Situationen die ganze Fuhre, ähnlich wie ein Anker, den Du hinter Dir herziehst. Beispiel: Fahren enger Kurven, besonders bei Bergab-Kehren. Wenn Du also z.B. beim Durchfahren einer Bergab-Kehre nur mit der Fußbremse leicht (durchgängig) anbremst, liegt das Mopped stabiler und weniger kipplig.

    Gruss Carsten

  • Da kann ich nur jedem empfehlen, sich in der Betriebsanleitung den Passus "Bremsen bzw. ABS" durchzulesen. Da steht alles, was man zu diesem Thema (theoretisch) wissen muss. Die eigene praktische Erfahrung kann durch die Lektüre allerdings nicht ersetzt werden.

    Beste Grüße aus Taunusstein :zylinderboy

  • Hallo Carsten,

    du hast mich daran erinnert dass ich Bergab schon immer die Fußbremse nehme. Auch mit meiner alten bremste ich Bergab. Also nutze ich die Fußbremse öfter als ich dachte. Das Bergab bremsen ist schon so in Fleisch und Blut übergegangen dass ich es nicht mehr bemerke.

    Wer langsam reitet hat auch einen Gaul.