Unser R18 Premium Sponsor:

Wunderlich

Jekill & Hyde + Stage 2 Luftfilter. Mapping notwendig?

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Hallo ihr Lieben,

    ist ein Mapping notwendig, wenn die Jekill & Hyde Anlage in Verbindung mit dem Stage 2 Luftfilter verwendet wird? Oder bekommt BMW das software-seitig hin?

    Hier das Luftfilter-KIT: https://www.walzwerk-motorcycles-shop.de/high-power-luf…it-bmw-r18.html

    Liebe Grüße,

    Nicholas

    Im Steuergerät sind solche Abweichungen hinterlegt und werden bei der Gemischbildung zu Lambda 1 berücksichtigt, also kompensiert.

    Wer viel wiegt, kann schwerer entführt werden 😎 (Aushang in einer Bäckerei in Bedburg-Hau)

  • Im Steuergerät sind solche Abweichungen hinterlegt und werden bei der Gemischbildung zu Lambda 1 berücksichtigt, also kompensiert.

    Bitte um Aufklärung! Stage 2 Luftfilter ermöglicht - so die Angabe - höheren Luftdurchsatz. Welche Art der Kompensation meinst Du, wenn Lamba auf 1 gehalten werden soll? Danke, Frank

  • Bitte um Aufklärung! Stage 2 Luftfilter ermöglicht - so die Angabe - höheren Luftdurchsatz. Welche Art der Kompensation meinst Du, wenn Lamba auf 1 gehalten werden soll? Danke, Frank

    Na, wenn mehr Luftdurchsatz, dann verändert sich durch Abmagern des Gemisches der Sauerstoffgehalt und der Lambdawert sinkt unter 1. Schlecht für die Abgasnachbehandlung. Schlecht für das Temperaturmanagement (wird heiß).
    Also erhöht das Steuergerät die Benzinmenge (Kompensation), indem es die Einspritzdüsen eine längere Zeit öffnet, um wieder den Wert Lambda 1 zu erreichen.

    BMW hat offensichtlich Düsen mit breitem Regelbereich verbaut. Ansonsten wäre das natürlich nicht möglich.

    Wer viel wiegt, kann schwerer entführt werden 😎 (Aushang in einer Bäckerei in Bedburg-Hau)

  • Na, wenn mehr Luftdurchsatz, dann verändert sich durch Abmagern des Gemisches der Sauerstoffgehalt und der Lambdawert sinkt unter 1. Schlecht für die Abgasnachbehandlung. Schlecht für das Temperaturmanagement (wird heiß).
    Also erhöht das Steuergerät die Benzinmenge (Kompensation), indem es die Einspritzdüsen eine längere Zeit öffnet, um wieder den Wert Lambda 1 zu erreichen.

    BMW hat offensichtlich Düsen mit breitem Regelbereich verbaut. Ansonsten wäre das natürlich nicht möglich.

    Ja, aber doch auch durch Ansteuerung der Drosselklappe?

  • Ja, aber doch auch durch Ansteuerung der Drosselklappe?

    Nein.
    Die Drosselklappenstellung gibst du durch die Gasgriffstellung vor.
    Höherer Luftdurchsatz des Luftfilters heißt nicht „mehr Luft“, sondern „weniger Unterdruck“, also weniger Saugaufwand und damit ein büschen mehr Leistung, weil damit büschen mehr Luft im Brennraum.

    Wer viel wiegt, kann schwerer entführt werden 😎 (Aushang in einer Bäckerei in Bedburg-Hau)

  • Scheint jetzt auch ein Oxymoron zu sein.
    Aber durch weniger Unterdruck mehr Luft im Brennraum bei gleicher Drosselklappenstellung.

    Es schreit nach einer Zeichnung … 😆

    Wer viel wiegt, kann schwerer entführt werden 😎 (Aushang in einer Bäckerei in Bedburg-Hau)

  • ...

    BMW hat offensichtlich Düsen mit breitem Regelbereich verbaut. Ansonsten wäre das natürlich nicht möglich.

    Nur, damit keine Missverständnisse entstehen: Die Regelung der Einspritzmenge erfolgt über die Zeit, die das (vorgelagerte) Einspritzventil elektronisch geöffnet ist. Die Düsen haben damit nix zu tun, die regeln nix... ;-)

    Die Öffnungszeiten des Einspritzventils werden elektronisch geregelt, also eine Zeit x digital auf oder zu.

    Es braucht also keine mechanischen Komponenten mit breitem Einstellbereich - wir haben ja eine moderne Einspritzung mit elektronischer Regelung, keinen Vergaser.

  • Nur, damit keine Missverständnisse entstehen: Die Regelung der Einspritzmenge erfolgt über die Zeit, die das (vorgelagerte) Einspritzventil elektronisch geöffnet ist. Die Düsen haben damit nix zu tun, die regeln nix... ;-)

    Die Öffnungszeiten des Einspritzventils werden elektronisch geregelt, also eine Zeit x digital auf oder zu.

    Es braucht also keine mechanischen Komponenten mit breitem Einstellbereich - wir haben ja eine moderne Einspritzung mit elektronischer Regelung, keinen Vergaser.


    Hab ich oben geschrieben.
    Trotzdem brauchst du Düsen, die beides können: Lange Öffnungszeiten mit hoher Einspritzmenge, aber auch sehr kurze Taktung im Leerlauf mit sehr geringer Menge.
    Gerade bei großvolumigen Zylindern komplex, da „große“ Düsen auch sehr wenig einspritzen können müssen.

    Wer viel wiegt, kann schwerer entführt werden 😎 (Aushang in einer Bäckerei in Bedburg-Hau)

  • Nein.
    Die Drosselklappenstellung gibst du durch die Gasgriffstellung vor.
    Höherer Luftdurchsatz des Luftfilters heißt nicht „mehr Luft“, sondern „weniger Unterdruck“, also weniger Saugaufwand und damit ein büschen mehr Leistung, weil damit büschen mehr Luft im Brennraum.

    Hallo Ralf, auch die Drosselklappe kann uur Feinsteuerung der Luftzufuhr unabhängig von der Gasgriffstellung gesteuert werden. Gruss Frank

  • Hallo Ralf, auch die Drosselklappe kann uur Feinsteuerung der Luftzufuhr unabhängig von der Gasgriffstellung gesteuert werden. Gruss Frank

    Hallo Frank,

    ja, läuft ja mit Stellmotor über das Steuergerät.
    Aber Gasgriffstellung und Lambda 1 sind die Basics.

    Um es mal zusammen zu fassen: Ein größerer Luftdurchsatz bringt nur was bei Vollgas, heißt, bei voll geöffneter Drosselklappenstellung.

    Wer viel wiegt, kann schwerer entführt werden 😎 (Aushang in einer Bäckerei in Bedburg-Hau)

  • Hallo Frank,

    ja, läuft ja mit Stellmotor über das Steuergerät.
    Aber Gasgriffstellung und Lambda 1 sind die Basics.

    Um es mal zusammen zu fassen: Ein größerer Luftdurchsatz bringt nur was bei Vollgas, heißt, bei voll geöffneter Drosselklappenstellung.

    Ja, und: bei Leerlauf leicht geöffnet, beim Anfahren stärker geöffnet als Gasgriffstellung fordert, bei Fahrprogramm Rock schneller geöffnet. Gruß Frank