Unser R18 Premium Sponsor:

Wunderlich

Einbauanleitung: 12 V-Anschluss für Navi oder USB-Buchse

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Immer wieder Thema: Der Einbau eines 12 V - Anschlusses für ein Navi oder eine USB-Buchse.

    Da ich das gerade hinter mich gebracht habe, möchte ich das hier einmal detailliert beschreiben.

    Die Beschreibung für den Abbau des Tanks ist übrigens auch für den Anschluss anderer vorderer Blinker oder der Zusatzscheinwerfer sehr nützlich.

    Mit ein klein wenig Spezialwerkzeug ist das Ganze eigentlich recht einfach gemacht und erfordert keine speziellen Kenntnisse.

    Zunächst einmal benötigt man einen Standard Torx Winkelschlüsselsatz. Ein zusätzlicher Torx Nusssatz und oder ein Torx Bitsatz (für Akkuschrauber) ist auch nützlich, damit lassen sich aber in diesem Fall nicht alle Schrauben lösen.

    Weiterhin dringend zu empfehlen:

    - Torx Bit T20 mit mindestens 15 cm Länge, besser 20 cm (oder länger). Ein entsprechend langer Torx Schraubendreher geht auch. Ich habe mir dieses Bit für meinen Akkuschrauber bestellt: https://www.ebay.de/itm/3153627852…emis&media=COPY

    - Extrem hilfreich: Eine Benzinleitungszange zum Lösen der Benzinleitungskupplung, z.B. Hazet 4501-1

    - Elektronik-Seitenschneider zum Durchknipsen von Kabelbindern

    Tipp: Die Arbeiten idealerweise mit möglichst leerem Tank machen, das erleichtert das Abnehmen und Wiederaufsetzen des Tanks deutlich!

    Im vorderen Rahmendreieck unter dem Tank befindet sich eine größere Ansammlung diverser Steckverbindungen, z.B. für Blinker, Zusatzscheinwerfer und Sonderzubehör (wie Navi):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Dort ist auch der berüchtigte "SZ-Stecker" zu finden, an den SonderZubehör wie Navi oder eine USB-Buchse angeschlossen werden.

    Um an das Rahmendreick zu kommen, muss der Tank runter - und das ist auch schon 98% der Arbeit...

    Die folgende Beschreibung ist für Cruiser und Classic, sollte für Bagger und TC aber auch genutzt werden können. (Achtung, da sind eventuell mehr Stecker zu lösen!)

    Der Tank ist vorne seitlich mit zwei Schrauben und hinten mit einer Schraube am Rahmen befestigt.

    Die beiden Schrauben (links und rechts) der vorderen Tankhaltung entfernen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Nun die Schraube der Abdeckung hinten am Tank lösen und die Abdeckung abnehmen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann die Schraube lösen, die hinten den Tank hält:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Den Tank hinten etwas anheben und etwas unterlegen (z.B. ein Stück Holz), um das Tankende in der erhöhten Position zu halten:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    5 Mal editiert, zuletzt von CarstenB (29. Juli 2024 um 10:40)

  • Der Tank ist nun noch mit der Benzinleitung, dem Entlüftungsschlauch und der Leitung für den Benzinstandssensor verbunden.

    Durch das Anheben der hinteren Seite des Tanks kommt man an diese Teile besser dran.

    Um an die Benzinleitungskupplung des Tanks zu kommen, muss die Abdeckung an der rechten Seite des Motors abgeschraubt werden. Dazu müssen 3x2 Schrauben gelöst werden.

    Zuerst die beiden Schrauben an der Motorplakette lösen und die Plakette abnehmen:

    Nun diese beiden Schrauben lösen. Das ist etwas tricky, da die Aussparungen nicht sehr breit sind, und der Tank da drüber etwas im Weg ist. Mit einem normalen (kurzen) Torx Nusseinsatz kommt man nicht ran, also entweder einen Torx Winkelschlüssel oder einen langen Torx Nusseinsatz benutzen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Den Tank vorne noch leicht anheben (1-2 cm). Der Tank sitzt recht fest, und sollte von selbst in der etwas hochgezogenen Position verbleiben. Nun kommt man an die beiden Schrauben, die noch die Abdeckung auf der linken Seite halten, gerade eben ran. Die Schrauben sind tief unter dem Tank und nicht einfach zu erreichen. Hier kommt deshalb das lange T20 Torxbit zum Einsatz. Hier die linke Schraube:

    Links käme man noch mit einer Torx Nuss und einer Verlängerung ran. Rechts ist der Bereich um den Schraubenkopf aber zu eng, da hilft nur das Langbit (oder ein extra langer Torx-Schraubendreher):

    Nach Lösen der beiden Schrauben kann die Abdeckung auf der rechten Seite abgenommen werden.

    Wo wir gerade links unter dem Tank arbeiten, lösen wir gleich noch die Steckverbindung für den Benzinstandssensor:

    Das ist allerdings ziemlich fummelig, da nur wenig Platz und die Leitung recht kurz ist. Die Verriegelung wird durch Drücken auf die linke und rechte Seite des Steckers gelöst, dann kann der Stecker nach oben rausgezogen werden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Tipp: Für das Zusammendrücken der Verriegelungsknöpfe leistet die Benzinleitungszange gute Dienste!

  • ...und die Zange können wir auf der rechten Seite auch gleich gut gebrauchen, beim Entriegeln der Benzinleitungskupplung (ihrer Paradedisziplin):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Dazu werden an der Kupplung die hellen Flächen an beiden Seiten eingedrückt und so der Rastmechanismus gelöst. Das beidseitige Reindrücken der Flächen ist nicht ganz einfach, da nur wenig Platz da und doch etwas Kraft erforderlich ist. Die Benzinleitungszange leistet hier - bei ihrem Spezialgebiet - hervorragende Dienste!

    Mit abgezogener Kupplung schaut das dann so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Nun muss nur noch der Tankentlüftungsschlauch getrennt werden.

    Der Schlauch ist in einer Halterung eingeklemmt, aus der er relativ leicht nach unten rausgezogen werden kann:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Nun kann man den Schlauch einfach von der Kupplung abziehen.

    Der Tank ist jetzt frei und kann nach oben herausgenommen werden.

    Hinweis: Der Tank sitzt durch seitliche Gummipuffer am Rahmen unter dem Tank recht stramm, man muss also durchaus ein wenig Kraft aufwänden, um ihn da herauszubekommen.

    Nun ist das "Operationsfeld" frei für den elektrischen Teil der Arbeiten!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    (Hinweis: Der spätere Wiedereinbau des Tanks erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.)

  • Der SZ-Stecker war bei mir hier mit einem Kabelbinder fixiert:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Hinweis: Der SZ-Stecker war bei mir leicht zu identifizieren, da er der einzige mit einer Blindkappe war. Wenn keine Zusatzscheinwerfer verbaut sind, hat deren unbenutzter Steckkontakt ebenfalls eine Blindkappe. (-> Ich habe die Zusatzscheinwerfer verbaut.)

    Die Blindkappe schaut so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Den Kabelbinder durchschneiden und den Stecker etwas herausziehen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Das schaut dann so aus. Auf den Stecker ist eine Blindkappe als Schutz vor Wasser und Schmutz aufgesteckt. Die Verriegelung der Kappe mit Fingernagel oder Schraubenzieher leicht anheben und die Blindkappe abziehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Da haben wir ihn also: Den berühmten "SZ-Stecker"! (SZ -> SonderZubehör)

  • Damit das Zusatzgerät (z.B. die USB-Steckdose) in der Garage nicht die Batterie leernuckelt, müssen die 12 V über den CAN-Bus abgeschaltet werden. Dafür gibt es eine spezielles Adapterkabel:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    (Bezug des Adapterkabels z.B. hier: https://www.bmw-navi-anschluss.de)

    Dieses Spezialkabel schaltet die herausgeführten 12V zeitverzögert nach Abschalten des Motorrades ebenfalls aus. Das geschieht über eine kleine Elektronik, die unter dem Schrumpfschlauch als kleines rechteckiges Modul erkennbar ist.

    Anmerkung: Der in einem USB-Adapter enthaltene Wandler von 12V auf 5V läuft auch im Leerlauf (ohne angeschlossenes Gerät), zieht daher ständig etwas Strom und entlädt so die Batterie.

    Der Adapter hat auf einer Seite ein passendes Gegenstück für den SZ-Stecker, auf der anderen Seite kommt eine Leitung mit zwei offenen Enden (+12V (rot) und Masse (schwarz)) heraus.

    An diese Leitung kann nun z.B. über Schnelllötverbinder das gewünschte Gerät angeschlossen werden.

    Wie man sieht, sind bis hier keine besonderen elektrischen Kenntnisse oder Fähigkeiten erforderlich - bis auf die Lötschnelllverbinder ist alles Plug & Play. Und Lötschnelllverbinder sind ja auch kein Hexenwerk... ;-)

    Siehe Youtube für eine Anleitung, z.B.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich habe allerdings statt der Lötschnelllverbinder einen (wasserdichten) AMP-Stecker aufgecrimpt, um das angeschlossene Gerät über diese Steckverbindung leicht tauschen zu können, ohne wieder den ganzen Tank abbauen zu müssen...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Zum Schluss noch das "offene" Teil mit schützendem Kabelband umwickelt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann den Adapter an den SZ-Stecker aufstecken, und die Konstruktion an der linken Seite nach vorne verlegen. (Links war mehr Platz.)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Noch mit ein paar Kabelbindern fixieren - fertig! :-)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Nun den Tank wieder montieren. Dazu einfach die Demontage-Beschreibung in umgekehrter Reihenfolge befolgen.

  • CarstenB 28. Juli 2024 um 22:23

    Hat den Titel des Themas von „Einbauanleitung: 12 V-Anschlusses für Navi oder USB-Buchse“ zu „Einbauanleitung: 12 V-Anschluss für Navi oder USB-Buchse“ geändert.
  • Da ich den Tank ab hatte, hab ich gleich mal ein Foto von der Unterseite des Tanks gemacht - wer weiß, wann man das mal brauchen kann...:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

  • Hallo Carsten,

    sehr gut gemachter Beitrag.
    Aber den Adapter braucht es nicht!

    Selbstverständlich läuft der SZ-Stecker schon werksseitig über CAN-Bus und wird somit - zeitverzögert - nach dem Ausschalten der Zündung stromlos geschaltet.

    Gruß Ralf

    Wer viel wiegt, kann schwerer entführt werden 😎 (Aushang in einer Bäckerei in Bedburg-Hau)

  • Ich möchte mich auch nochmal für die super Anleitung bedanken.

    Der Navi-Anschluß hat damit tadellos geklappt. Vor allem konnte ich mir vorher das nötige Werkzeug besorgen und damit zügig durcharbeiten.

    Jetzt warte ich noch auf die Navihalterung von evotech um das Projekt abzuschließen.


    Gruß Achim

    Gruß, Achim

  • sehr gute Anleitung, Danke

    Wenn, wie Ralf geschrieben hat, der SZ-Stecker schon werksseitig über den CAN-Bus stromlos geschaltet wird, gibt es einen preisgünstigeren Anschlußstecker.

    BMW R12 - R18 Adapterkabel für Navigation und Motomedia - Motorrad Special - Ihre Motorradwerkstatt in Lünen, Werne, Dortmund und Waltrop
    Motorrad Special hat, für eure BMW R12 - R18, ein Adapterkabel zum Anschluß eines Navigationssystems. Mehr Infos bei uns im Online-Shop oder direkt vor Ort.
    www.motorradspecial.com

    LG Michel

  • Hallo Carsten,

    Respekt für die sehr tolle Beschreibung. Diese ist sehr ausführlich beschrieben und hilft vielen bei der Umsetzung Ihrer eigenen Projekte. Hatte zuvor auch im Forum gelesen und jetzt mein Navi über den SZ-Stecker verbunden.

    Für die Trennung der Benzinleitungskupplung kann man auch eine kleine Wasserpumpenzange verwenden. Diese hatte ich schon in der Werkstatt lange rumliegen und somit braucht man kein zusätzliches Spezialwerkzeug.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Für den Anschluss des Navis habe ich mir dieses Kabel direkt von BMW geholt:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Den einen Stecker abgedrennt (siehe Foto) und das rote / + Kabel und das braune/ - Kabel direkt mit dem Navi - Stromanschluß verlötet. Das grüne (Datenkabel) Originalkabel von BMW habe ich blind gelassen und nicht benutzt, da es nicht benötigt wird.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn ich das Motorrad abstelle, dann erhält das Navi noch genau eine Minute Strom und dann kappt das Motorrad eigenständig die Stromzufuhr dauerhaft.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruß Fünfseencruiser

  • Sehr gute Beschreibung.
    Ich habe mir es etwas einfacher gemacht. Mit dem Y-Kabel 61127700005 (BMW Teilenummer) habe ich mir den Saft an der Steckdose unter dem Sitz abgegriffen und mit dem BMW Reparaturstecker 83300413585 die Leitung nach vorne verlegt. Den Tank hatte ich nur hinten gelöst und leicht angehoben um das Kabel am Holm einfacher befestigen zu können. Der Reparaturstecker hat offene Leitungsenden, an denen ich ein vorkonfektioniertes 2-poliges Kabel mit Schraubverschluss (Buchsenstecker, Webshop Pollin, Artikelnummer: 452375) angelötet habe. Ich habe ein Carpuride 702 am Lenker links vom Tacho angebracht. Da ist auch so ein 2-poliger verschraubbarer Stecker dran. Diese Steckverbindung ist am Lenkkopf an vorhandenen Leitungen "versteckt". Hier kann ich wahlweise mein altes Tomtom oder ein USB Anschlusskabel anstecken. Ist für meine Anforderungen vollkommen ausreichend.
    Mit dem Carpuride 702 an der R18 habe ich auch schon einige Sprüche gehört, ist mir aber vollkommen egal. Mit Apple Carplay und der My Route App ist dies meine Lösung.
    Bei mir geht es es am kommenden Donnerstag wieder los. Meine steht noch im Winterlager.

    Einmal editiert, zuletzt von o_mue (1. März 2025 um 22:48) aus folgendem Grund: Teilenummer zugefügt.

  • die Montage des Y-Kabel und Reparaturstecker ist mir klar. Nur verstehe ich nicht wie Du an dem Buchsenstecker eine USB Buchse angeschlossen hast? Kannst Du bei Gelegenheit mal ein Foto davon machen?

    Wäre es denn nicht auch möglich von der 2. Buchse des Y-Kabels eine zweifach USB Buchse anzuschließen welche man diskret im Bereich des Tanks verstecken könnte um darüber weitere Geräte zu laden?

    Einmal editiert, zuletzt von xv16-R18 (2. März 2025 um 06:30)

  • die Montage des Y-Kabel und Reparaturstecker ist mir klar. Nur verstehe ich nicht wie Du an dem Buchsenstecker eine USB Buchse angeschlossen hast? Kannst Du bei Gelegenheit mal ein Foto davon machen?

    Wäre es denn nicht auch möglich von der 2. Buchse des Y-Kabels eine zweifach USB Buchse anzuschließen welche man diskret im Bereich des Tanks verstecken könnte um darüber weitere Geräte zu laden?

    Hallo Marcus,

    ich habe dieses Kabel mit dem Reparaturkabelsatz verbunden. Habe noch zwei Leitung davon rumliegen, deshalb kann ich es zeigen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Das ist die Steckverbindung. Die Steckerbuchse mit Überwurfmutter ist am Kabel angebracht, welches vom Y-Kabelsatz von der Bordsteckdose kommt. Dafür habe ich den BMW-Reparaturkabelsatz mit dem passenden Stecker an den freien Arm des Y-Kabelsatz angesteckt. Die jeweils offenen Kabelenden des Reparaturkabelsatzes und dieses 2-poligen vorkonfektioniertem Kabels habe ich mit Schrumpflötverbindern verbunden und unter Schrumpfschlauch gesichert.
    .
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Meine möglichen Geräte am Ende habe ich alle mit dem Stecker versehen. Einmal wie hier eine einfache USB Steckdose, mein "altes" TomTom Cradl oder aktuell mein Carpuride 702.

    Damit habe ich nur einmal das Kabel von der Steckdose bis zu Lenkkopflager gezogen und stecke dort mein benötigtes Endgerät an. Wobei ich nur noch das Carpuride dran habe. Das Smartphone lade ich per Powerbank.