Unser R18 Premium Sponsor:

Wunderlich

Lohnt der Abschluss einer Garantieverlängerung ? Hat jemand Erfahrung

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe jetzt nochmals länger mit BMW Motorrad direkt telefoniert, weil ich obiges mit der globalen Geltung nicht verstanden hatte.

    Das ist tatsächlich länderabhängig. Jedes BMW-Land (auch innerhalb der EU) macht hier eigene Serviceversprechungen. Ich dachte ja, dass innerhalb der EU es zumindest gleich wäre.

    Selbst innerhalb der EU ist das 3 Jahr als versprochene verlängerte Garantie (Gewährleistung) bei weitem nicht bei allen Ländern angeboten.

    ABER D verspricht siehe oben eine globale Geltung. Das bedeutet, dass eine in Deutschland gekaufte Maschine in jedem Land vom lokalen Servicepartner das 3. Jahr bekommt. Spanien bietet es z.B. nicht den eigenen Kunden an, bei mir müssen sie es aber in Spanien durchführen ...

    Die Österreicher scheinen es auch nicht zu haben; die UKler schon.

    PS: ich habe den Status R20 abgefragt. Das Projekt ist nicht tot, sondern lebt durchaus noch vor sich hin. Ob nächstes oder übernächstes Jahr bzw. gesichert konnte er aber auch keine Aussage machen. Und nicht, weil er nicht darf, sondern er keine gesicherte Kenntnis hat (die er mir dann aber auch nicht hätte sagen dürfen). Aber das war glaubwürdig.

    Und schon wie bei der R18 wird das mit dem Einzelsitz und seitlichem Kennzeichen noch eine große Herausforderung sein, da er auch bestätigt hat (wie in Spanien), dass dies in einigen/etlichen Ländern nicht zulassungsfähig ist. Da habe ich gebeten, hausintern dafür zu werben, dass ein Bobber ein eigenständiges Modell sein sollte und dann können sie halt zwei Modelle nebeneinander rausbringen anstatt den ganzen Restteilebestand und Kosten durch den nachträglichen Umbau zu verursachen.

  • Ich versteh das sowieso irgendwie nicht. Da entwickeln sie ein Modell, das technisch ganz easy "customized" werden kann (-> R12 und R18), nutzen das tolle Feature "inhouse" aber gar nicht richtig, sondern bringen jeweils feste Modellvarianten heraus. Warum kann man denn z.B. eine R18 nicht viel mehr "customizen" bei der Bestellung?

    BMW könnte z.B. diverse Heckvarianten anbieten (aktuell gibt es ja nur zwei), oder die "Classic" wäre einfach eine Konfigurationsvariante des Cruisers. Oder beim Cruiser kann man den größeren Tank der Bagger / TC konfigurieren. Oder beim Bagger kann man das Topcase der TC hinzukonfigurieren, etc.

    Wenn ich schon eine so flexible Basis entwickle, sollte ich die Technologie doch bitte auch selbst ausnutzen?!

    • Offizieller Beitrag

    Ich versteh das sowieso irgendwie nicht. Da entwickeln sie ein Modell, das technisch ganz easy "customized" werden kann (-> R12 und R18), nutzen das tolle Feature "inhouse" aber gar nicht richtig, sondern bringen jeweils feste Modellvarianten heraus. Warum kann man denn z.B. eine R18 nicht viel mehr "customizen" bei der Bestellung?

    BMW könnte z.B. diverse Heckvarianten anbieten (aktuell gibt es ja nur zwei), oder die "Classic" wäre einfach eine Konfigurationsvariante des Cruisers. Oder beim Cruiser kann man den größeren Tank der Bagger / TC konfigurieren. Oder beim Bagger kann man das Topcase der TC hinzukonfigurieren, etc.

    Wenn ich schon eine so flexible Basis entwickle, sollte ich die Technologie doch bitte auch selbst ausnutzen?!

    Die Hotline sagte mir, dass dies daran liegt, dass sie dann alles homologieren müssten als Modell. Bei Zubehör wäre das einfacher ...

  • Ich sag mal so...das Geld hätte ich auch auf einer Parkbank festnageln können.....

    völliger Blödsinn...für was denn....

    Na Ja das sehe ich anderst. Ich habe die 2 Jahre Verlängerung auch abgeschlossen. Mein Mopped hatte jetzt in 12 Monaten für 5000.- Euro Garantieansprüche. Wenn die offizielle Garantie rum ist bin ich nochmal 2 Jahre auf der sichern Seite. Also ab jetzt ca. 4 Jahre. Für 2 Jahre 269.- Euro Garantie Verlängerung finde ich ein faires Angebot vor allem bei 185.- Stundenlohn bei BMW. Soll heißen einmal was in 2 Jahren defekt schon ist die Versicherung bezahlt. Außerdem ein beruhigendes Gefühl.

    Meine Meinung

    VG

    Marcus

    Viele Grüße :winken

    Schwabenbagger der Schönwetterfahrer

    Mein Bike BMW R18 Bagger :handshake

  • Na Ja das sehe ich anderst. Ich habe die 2 Jahre Verlängerung auch abgeschlossen. Mein Mopped hatte jetzt in 12 Monaten für 5000.- Euro Garantieansprüche. Wenn die offizielle Garantie rum ist bin ich nochmal 2 Jahre auf der sichern Seite. Also ab jetzt ca. 4 Jahre. Für 2 Jahre 269.- Euro Garantie Verlängerung finde ich ein faires Angebot vor allem bei 185.- Stundenlohn bei BMW. Soll heißen einmal was in 2 Jahren defekt schon ist die Versicherung bezahlt. Außerdem ein beruhigendes Gefühl.

    Meine Meinung

    VG

    Marcus

    Meine Gedanken sind exakt die gleichen gewesen und seit gestern ist klar, dass ich ein neues Winkelgetriebe benötige.

    • Offizieller Beitrag

    Mangelmelder


    Das KBA hat dafür einen formalen Prozess der Anzeige. Eigentlich, ich glaube wir hatten das Thema schon mal diskutiert, sollte man das machen.

    Wir Deutschen haben ein Problem mit dem Denunziantentum wegen Stasi und Gestapo. In anderen Ländern würde sich niemand diese Gedanken machen. In Wahrheit ist das gelebter Verbraucherschutz. An Stiftung Warentest zu schreiben ist ja auch kein Denunzieren.

    Da meine tatsächlich mit neuen Simmerringen wieder dicht ist, ist das mit der Meldung schwierig. Aber wenn jemand einen aktuellen Fall hat und tatsächlich melden möchte, gebe ich gerne meinen Klarnamen, die Fahrgestellnummer, Fotos und Sachverhalt dazu und dann raus damit.

    Und dann finden sich schon noch mehrere :) es ist ja immer so, einzeln machen es die wenigsten, als Gruppe macht es Spass und alle kommen aus den Löchern, die betroffen waren oder sind.

    Also, adelante

  • Bei der 2-jährigen Garantieverlängerung würde ich zuerst die Garantiebedingungen lesen. Sollte es sich um eine Verlängerung im Rahmen einer Neufahrzeug-Verlängerungsgarantie (der Car-Garandtie o.ä.) handeln, sind wahrscheinlich einige Komponenten ausgenommen und nur der Motor, das Getriebe u. der Antriebsstrang versichert. Aber war ist mit digitalen Komponenten oder der Federung oder der sonstigen Anbauteile?

    Bei dem günstigen Preis währe meine Erwartungshaltung nur sehr gering. Prüfen!

    • Offizieller Beitrag

    Heute in der Niederlassung in Spanien haben wir alles durchgeschaut. Folgendes wurde (nicht) festgestellt und entsprechende Gewährleistungsanträge werden gestellt:

    Kein Rost gefunden

    Bei der Blinkerproblematik tippt er mehr auf die Schalteinheit links; insbesondere weil der Blinker ja geht. Das hatten sie schon mal.

    Gummi wird ersetzt.

    Krümmer links wieder gelb (jetzt nicht so dramatisch, dass es sein müsste, aber da geht es um das Prinzip). Wurden schon mal ausgetauscht.

    Winkelgetriebe und Kardan war trocken.

    Scheinwerfer nicht gebrochen (das wusste ich aber schon, da ich ihn ja wegen dem Roctane-Scheinwerfer ausgebaut hatte).

    Die Linien zwischen Motorblock und Zylinder auf dem Chrom fand er auch komisch. Einerseits keinerlei Furche spürbar, andererseits aber sichtbar. Ich wollte es halt formal eingereicht haben.

    Er sagt aber auch ganz tiefenentspannt. Habe das 3. Jahr pauschal durch BMW und bis zum 5. Jahr Garantie wegen coVer. Stand alles auch in seinem Computer - witzigerweise auf Deutsch und nicht auf Englisch oder Spanisch.

    Im Ausstellungsraum stand auch die GS1300ADV. Schöner als auf den Bildern. Habe zwar keine Verwendung, aber war dann schon optisch ok.